Anzeige
Donnerstag, 8. März 2012

Wir wollen Play-offs! Um jeden Preis?

Alexander Brandt-Memet

In der Fußball-Bundesliga läuft derzeit eine interessante Initiative mit dem Namen "Kein Zwanni für 'nen Steher". Dabei geht es um die viel zu hohen Eintrittspreise, die in einigen Stadien schon 20 Euro für einen Stehplatz betragen. Viele Fans haben deswegen bereits Spiele boykottiert, es laufen Gespräche mit der Liga und dem DFB. Sollten einige tausend Anhänger deswegen nicht mehr zum Fußball gehen, könnten wir diese Leute wohl kaum für die DEL begeistern.

Denn was in unserer schönen Sportart aufgerufen wird, liegt deutlich über den Fußball-Tarifen. Nehmen wir als Beispiel einmal die Straubing Tigers, weil die zum ersten Mal DEL-Play-offs spielen werden. Vor einigen Tagen nahmen die noch nicht einmal das "P-Wort" in den Mund, nun bieten sie sogar schon Eintrittspreise für ein mögliches Halbfinale an. Ein Stehplatz kostete bisher 18 Euro, im Halbfinale wäre der Preis mal locker um mehr als 30 Prozent erhöht.

Bei anderen Clubs sieht es ähnlich aus, dementsprechend wird auch argumentiert. Denn was haben die DEL und ungezogene Teenager gemein (okay, andere Teenager gibt es nicht)? Das Argument "Die anderen machen das auch so!". Die Clubs wissen genau, dass ihre Anhänger in den sauren Apfel beißen werden, denn als GmbHs sind die DEL-Clubs zwar Wirtschaftsunternehmen, aber sie unterliegen keinem Wettbewerb, sie haben eine Monopolstellung.



Der Fan geht nur zu seinem Verein oder er geht gar nicht. Er ist wie ein Drogensüchtiger, der nur einen Dealer hat. Und der Dealer nutzt das aus. Deshalb sollen die Anhänger zu den stark erhöhten Tickets auch noch spezielle Play-off-Trikots kaufen. Auch das werden sie machen, schließlich haben sie sich die endlose Vorrunde reingezogen, um am Ende mit richtig gutem Sport belohnt zu werden. Ausgerechnet dann soll man zu Hause bleiben?

Nein. Zu Hause bleibt man in der nächsten Saison, wenn die gefühlten 150 Heimspiele anstehen und man das Geld wieder einsparen kann. Auf diese Weise können die Eishockeyfans doch noch protestieren, während der Fußballfan es sich nicht leisten kann, Spiele seines Vereins zu verpassen. Davon gibt es nämlich nicht so viele.

Gruß vom Zechpreller
Alexander Brandt-Memet


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 4 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 8 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
  • vor 8 Tagen
  • JJ Peterka und die Buffalo Sabres verdarben den Winnipeg Jets am Sonntag den sicheren Playoff-Einzug. Peterka erzielte beim 5:3 sein 23. Saisontor. Die Jets brauchen noch einen Punkt zum sicheren Einzug in die Endrunde. Washington ist als einziges Team bislang qualifiziert.
  • vor 9 Tagen
  • Stürmer Mees De Wit verlässt die Füchse Duisburg mit bislang unbekanntem Ziel. Der Deutsch-Niederländer verbuchte in der Saison 2024/25 in 20 Oberliga-Nord-Einsätzen eine Torvorlage, ehe zum Jahreswechsel eine Verletzung seine Saison frühzeitig beendete.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.