Anzeige
Montag, 7. Mai 2012

Eishockey in München vor dem Aus: Auch Gespräche mit der Stadt gescheitert

Offenbar vergeblich auf einen Retter gehofft: Das Profi-Eishockey in München steht vor dem Aus. Foto: City-Press

Das Profi-Eishockey in München steht endgültig vor dem Aus: Am Montag hat auch der letzte Hoffnungsträger im Überlebenskampf abgesagt - und zwar die Stadt München selbst. In den letzten Wochen hatte der DEL-Club versucht, städtische Unternehmen für eine Werbekooperation zu gewinnen. Am Montag nachmittag hat sich aber nun der Stadtrat mehrheitlich gegen eine derartige Unterstützung ausgesprochen. "Die Gesellschafter sehen somit zurzeit nur noch die Option eines Umzugs, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Eigentümerwechsel. Eine Entscheidung hierüber steht unmittelbar bevor", teilte der EHC München am späten Nachmittag mit.

Gemeint damit ist ein Verkauf der Lizenz nach Schwenningen. Münchens Geschäftsführer Jürgen Bochanski hatte schon am nachmittag gegenüber der Online-Ausgabe der Abendzeitung bestätigt, dass "der Vertrag mit Schwenningen ausgearbeitet ist und nur noch unterschrieben werden muss." Gleichzeitig kündigte Bochanski gegenüber der Zeitung an, dass er sich als Geschäftsführer zurückziehen werde. "Irgendwann ist man mit seinen Kräften am Ende - ich bin müde."

Am Vormittag war die Hoffnung im Lager des EHC München noch groß, dass die Stadt als Großsponsor einspringen würde. Vor allem Mitglieder der CSU-Fraktion hatten sich dafür stark gemacht, den Club zu unterstützen. "Ich denke, es müsste jetzt ein städtisches Unternehmen nach vorne treten und sich für den EHC stark machen, denn einen offiziellen Auftrag können wir nicht erteilen", hatte Stadtrat Mario Schmidbauer - zugleich Sportsprecher der CSU - gegenüber der AZ geäußert.

Die SPD-Fraktion hatte sich dann aber am Nachmittag gegen eine derartige Unterstützung - die Rede war von einem Sponsorpaket über die Stadtwerke und die Stadtsparkass in Höhe von 900.000 Euro - ausgesprochen. Stadtrat Alexander Reissl sagte der Abendzeitung: "Wir sind dagegen, einen Profiverein durch ein städtisches Unternehmen zu sponsern. Wir hätten Probleme, dies anderen Vereinen zu erklären, die ja auch immer Geld brauchen. Warum sponsern wir einen Proficlub, sie aber nicht", so der SPD-Fraktionsvorsitzende.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • gestern
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 3 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 6 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 10 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.