Anzeige
Dienstag, 26. Juni 2012

Hiobsbotschaft für München: Top-Scorer Schneider beendet wohl Karriere

Eric Schneider wird nicht mehr nach München zurückkommen. Foto: City-Press

Schwerer Rückschlag in Sachen Kaderplanung für den EHC Red Bull München: Wie der Club am Dienstag bekannt gab, wird Top-Scorer Eric Schneider nicht zurückkehren. Nach offiziellen Angaben wird der kanadische Stürmer aufgrund anhaltender Kniebeschwerden eine Pause einlegen. Der 34-Jährige war 2010 zum EHC München gekommen und hatte in der vergangenen Saison trotz eines Kreuzbandrisses kontinuierlich gespielt. Sein Vertrag beim EHC Red Bull München wäre noch bis 2013 gelaufen.

EHC-Manager Christian Winkler bedauert die Entscheidung des kanadischen Stürmers und wünscht ihm alles Gute: "Eric war der vielleicht beste Spieler der je das Trikot des EHC getragen hat. Er hat in der letzten Saison sieben Monate mit einer schweren Knieverletzung gespielt und trotzdem alles für den Club gegeben. Über den Sommer sind seine Beschwerden trotz Reha nicht besser geworden und Eric will nun pausieren, bis er wieder zu 100 Prozent fit ist. Das ist zu respektieren. Ich wünsche ihm und seiner Familie nur das Beste."

Eric Schneider bedankt sich beim EHC und seinen Anhängern: "Ich möchte dem EHC Red Bull München und den deutschen Eishockey Ligen, DEL und ESBG, für die letzten acht Jahre danken. Alles, was ich heute bin, bin ich dank Eishockey. Vielen Dank auch an alle Fans des deutschen Eishockeys und des EHC."

Mit 105 Punkten (37 Tore, 68 Assists) in 106 DEL-Spielen führt Eric Schneider die Bestenliste des EHC Red Bull München an. Er spielte seit 2004 in Deutschland, erst in der ESBG für Crimmitschau (2004/2005) und Bietigheim-Bissingen (2005/2006), dann für Hannover (2006-2009), Frankfurt (2009/2010) und München (2010-2012) in der Deutschen Eishockey Liga.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 5 Stunden
  • Mit Verteidiger Phillip Sinn und Stürmer Philipp Krening beenden zwei junge deutsche Eishockeyspieler ihr Engagement beim EC Red Bull Salzburg, um sich zukünftig neuen Herausforderungen zu stellen. Beide Spieler haben den Weg zu den Salzburger Profis aus der Red Bull Eishockey-Akademie genommen.
  • vor 7 Stunden
  • Zum zweiten Mal in Serie sicherte sich Torhüter Connor Hellebuyck von den Winnipeg Jets die William M. Jennings Trophy als der NHL-Torhüter, der in der Hauptrunde die wenigsten Gegentreffer pro Partie zuließ und dabei mindestens 25 Spiele bestritt. Die Jets kassierten nur 2,33 Gegentore im Schnitt.
  • gestern
  • Marko Brlic wechselt von Regionalligist Dortmund zu den Füchsen Duisburg. Der 18-jährige Goalie durchlief die Duisburger Nachwuchsabteilung und wird ab kommender Saison das Torhüterteam der Füchse verstärken.
  • gestern
  • Die Deutschen David Lewandowski (Sturm, Rang 51), Carlos Händel (Rang 73) und Rio Kaiser (beide Verteidiger, Rang 140) sind auf der finalen NHL-Draft-Rankingliste bei den nordamerikanischen Skatern erwähnt. Maxim Schäfer (Sturm, Rang 102) ist bei den internationalen Skatern genannt.
  • gestern
  • Der EV Landshut (DEL2) nimmt neben den Löwen Frankfurt (PENNY DEL), Vålerenga Oslo (Norwegen) und dem tschechischen Spitzenteam Dynamo Pardubice am Dolomitencup 2025 teil. Das Vorbereitungsturnier findet vom 15. bis 17. August in Neumarkt/Südtirol statt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.