Anzeige
Freitag, 5. April 2013

Neue Eskalation: LEV NRW droht potenziellen Aufsteigern mit Geldstrafe und Ausschluss der Nachwuchsteams

Foto: Imago

UPDATE: Die nächste Eskalationsstufe in der unseligen Diskussion zwischen DEB, ESBG und LEV ist erreicht. Wolfgang Sorge, Präsident des LEV NRW, hat nämlich in einer Rundmail an die Halbfinal-Teilnehmer aus dem Westen ausdrücklich vor einer Bewerbung bei der ESBG gewarnt.

Sorge verweist dabei vor allem auf den Punkt 1.15.3 der Durchführungsbestimmungen: "Nimmt ein Verein/Club ohne sportliche Qualifikation und/oder ohne Genehmigung des LEV NRW am Spielbetrieb der DEL oder ESBG teil, so wird die Mannschaft bei Rückkehr in den Spielbetrieb des LEV NRW in die unterste Spielklasse eingestuft. Der Verein kann, solange diese ungenehmigte DEL- oder ESBG-Spielberechtigung besteht, auch wenn sie auf eine Kapitalgesellschaft übertragen wird, mit keiner weiteren Senioren- und Nachwuchsmannschaft am Spielbetrieb des LEV NRW teilnehmen."

Sorge macht noch einmal klar, dass es keinen Aufsteiger geben wird und schreibt wörtlich: "Dies bedeutet, dass Sie mit irgendeiner Bewerbung bei der ESBG den Vertrag verletzen und damit mit sämtlichen Mannschaften Ihr Teilnahmerecht im Spielbetrieb des LEV NRW s o f o r t verlieren. Dasselbe gilt, wenn Sie irgendeiner GmbH genehmigen, sich zu bewerben." Außerdem ist von einer Vertragsstrafe von 50.000 Euro die Rede.

Welche Eskalation allen Beteiligten noch bevorstehen könnte, macht folgender Satz von Sorge deutlich: "(...) ist davon auszugehehn, dass die ESBG ab Saisonende eine wilde Liga ist!"

Mittlerweile hat sich auch der DEB mit einer Pressemitteilung zu Wort gemeldet. Darin heißt es u.a.: "Die ESBG hat die vertraglichen Vereinbarungen mit dem DEB und den Landeseissportverbänden (LEV) gekündigt und diese Kündigung auch nicht zurückgenommen. Da dieser Vertrag Grundlage für die Aufstiegsregelungen gemäß der Durchführungsbestimmungen ist, entfallen alle Voraussetzungen für einen Aufstieg von der Oberliga in die 2. Bundesliga. (...) Da der Deutsche Eishockey-Bund e.V. als Dachverband sehr an einer Lösung im Sinne des Eishockeysports interessiert ist, die insbesondere eine Durchgängigkeit nach unten zur Oberliga und nach oben zur Deutschen Eishockey Liga zum Ziel haben muss, wird in den nächsten Wochen eine verbindliche Lösung vorgestellt, welche die erwähnten Ziele einbezieht."

Die Muskelspiele von allen Seiten haben also begonnen - wobei dies gerade einmal der Anfang zu sein scheint.

Tobias Welck


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • gestern
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
  • gestern
  • Die Augsburger Panther statten Lasse Dietzschold mit einer Förderlizenz aus. Der 18-jährige Torhüter aus dem Nachwuchs des Augsburger EV ist in der Saison 2025/26 damit auch in der PENNY DEL spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.