Anzeige
Mittwoch, 19. Juni 2013

Unglaubliche Herausforderung Red Bull bestätigt die Teilnahme des Nachwuchsteams an der russischen MHL

Ein Nachwuchsteam, bestehend aus Spieler von Red Bull München und Red Bull Salzburg, spielt künftig in der russischen Juniorenliga MHL mit: Foto: Red Bull

Das neue Farmteam der Red Bulls spielt ab der kommenden Saison in der multinationalen Juniorenliga MHL. Damit bestätigte Red Bull München am Mittwoch Vorab-Meldungen von Eishockey NEWS und des Münchner Merkur. Die Minor Hockey League (MHL) gilt als beste Juniorenliga Europas. Zugelassen sind Spieler bis 21 Jahren. Das Team setzt sich aus Akteuren des EHC Red Bull München und des EC Red Bull Salzburg zusammen. Beheimatet ist die Mannschaft in Salzburg.

"Europa braucht ein neues Level, um die besten Spieler in diesem Kontinent zu halten. Mit der MHL hat eine neue Ära begonnen", erklärte EHC-Trainer Pierre Pagé. "Jeder weiß, dass die MHL das höchste Junioren-Niveau Europas bietet. Es ist großartig, Teil dieser Entwicklung zu sein. Wir haben jetzt die Möglichkeit, weiter zu wachsen und Fortschritte zu machen", so der 65-jährige Eishockeylehrer weiter.

Die MHL wurde 2009 als Nachwuchsliga der russischen Kontinental Hockey League (KHL) gegründet. Sie ist im Grunddurchgang in eine Eastern und eine Western Conference mit insgesamt 40 Teams aufgeteilt. Die Conferences sind jeweils wieder zweigeteilt. Die Western Conference ist in Central und Northern Division gegliedert, wobei die in der Central Division spielenden Red Bulls auch gegen Teilnehmer der Northern Division antreten. Im Grunddurchgang absolviert jedes Team 56 Spiele. 32 Teams qualifizieren sich für die Playoffs, die mit dem Achtelfinale der jeweils besten 16 Teams in beiden Conferences beginnen.

Die Red Bulls planen, die Auswärtsspiele auf insgesamt neun Reisen, in deren Verlauf jeweils mehrere Spiele bestritten werden, zusammenzufassen. Je nach Entfernung geht es per Bus, Bahn oder Flugzeug zu den Spielorten. Die kürzeste Strecke für die Red Bulls ist die Fahrt nach Karlsbad (Karlovy Vary) in Tschechien. Die längste Reise führt das Team über Moskau nach Chabarowsk (Khabarovsk), das nur 30 Kilometer nördlich der chinesischen Grenze im Osten Russlands liegt. Bis dorthin sind es 8.044 Kilometer (Luftlinie).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Noch vor dem Saisonstart in der ECHL haben die Kalamazoo Wings Angreifer Dennis Miller (zuletzt EHC Freiburg/DEL2, seit 2019 in Deutschlands Profiligen aktiv) freigestellt.
  • gestern
  • Fabian Nifosi von den Roten Teufeln Bad Nauheim hat eine Förderlizenz für die Oberliga erhalten. Der 21 Jahre alte Verteidiger ist laut dem Herner EV nun auch für die Miners spielberechtigt.
  • gestern
  • Zwei weitere Ausfälle für die Lausitzer Füchse: Eric Valentin und Filip Reisnecker verletzten sich am Freitag beim Heimspiel gegen Rosenheim und werden am Sonntag nicht mit der Mannschaft zum Auswärtsspiel nach Freiburg reisen.
  • vor 2 Tagen
  • Die Straubing Tigers müssen in den kommenden Wochen auf Stürmer Tyler Madden verzichten. Der 25-Jährige fällt aufgrund einer Unterkörperverletzung voraussichtlich rund vier Wochen aus. Der 25-Jährige war mit vier Toren und drei Vorlagen in acht Spielen gut in seine erste DEL-Saison gestartet.
  • vor 3 Tagen
  • Bad Nauheims Co-Trainer Marc Vorderbrüggen wird aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres pausieren müssen. Peter Russell, Head Coach des DEL2-Clubs, wird am kommenden Wochenende von Ex-Trainer Adam Mitchell, der aktuell als Head of Development im Rote-Teufel-Nachwuchs tätig ist, unterstützt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.