Anzeige
Montag, 26. August 2013

Diskussionen um Oberliga Endrunde Taktische Überlegungen im Osten - Kopfschütteln im Westen

Königsborns Trainer Frank Gentges hat kein Verständnis für den vorgestellten Modus
Foto: Storch

Die Zusammensetzung der Oberliga-Endrunde hat viel Staub aufgewirbelt. Sechs West-Teams, vier aus dem Norden, aber nur zwei aus dem Osten, kämpfen bekanntlich in zwei Sechsergruppen um die beiden Plätze in der DEL2-Relegation. Des Rätsels Lösung für diese Zusammensetzung: die Ost-Clubs votierten mehrheitlich (nicht einstimmig) für nur zwei Teilnehmer statt vier, weil zum einen ein dritter Startplatz beim DEB-Pokal (falls dieser überhaupt stattfindet) über den Ostpokal ausgespielt worden wäre, was bei vier Teilnehmern an der Endrunde wegfallen würde (die beiden ersten im Osten qualifizieren sich automatisch für den DEB-Pokal). Außerdem bestünde die Gefahr, dass nach der Hauptrunde (Ende 09. Februar) für die Teams auf den Plätzen fünf bis acht die Saison beendet wäre, weil in der Kürze der Zeit keine sinnvolle Struktur der Ost-Pokalrunde mehr hätte geschaffen werden können.

Damit sind die beiden Plätze des Ostens an den Westen gewandert, was dort aber nicht unbedingt auf große Gegenliebe stieß, wie die Reaktionen beweisen. Zum Beispiel meint Frank Gentges, Trainer der Königsborner Bulldogs: "Es darf nicht sein, dass bei nur zehn Mannschaften nach nur 18 Spielen für vier Mannschaften die Oberliga beendet ist und die ersten sechs Mannschaften dann in einer Doppelrunde mit 20 Spielen nur für Nüsse spielen."

Weitere Reaktionen aus dem Westen und Norden zur neuen Zusammensetzung der Oberliga-Endrunde und warum der Osten lieber nur zwei Teams stellt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Eishockey NEWS.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • gestern
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 3 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 6 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 10 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.