Anzeige
Montag, 29. Dezember 2014

Traurige Nachricht Journalisten-Ikone Horst Eckert verstorben

Horst Eckert
Foto: Schindler

Sein Name ist untrennbar mit der deutschen Eishockey-Geschichte verbunden und gerade für viele spätere Eishockey-Journalisten war er ein Mentor und eine wichtige Bezugsperson: Horst Eckert. Im Alter von 82 Jahren ist der Augsburger nach kurzer, aber heftiger Krankheit am vergangenen Sonntag im Kreise seiner Familie gestorben.

Sportlich war Horst Eckert selbst als Eishockey- und Fußballspieler, sowie als Skifahrer aktiv. So richtig in Erscheinung trat Eckert im Eishockey erstmalig nach seiner aktiven Karriere 1968 als Manager und Geschäftsführer des Augsburger EV. 1973 war er Gründer, Herausgeber und jahrzehntelang auch Chef-Redakteur des Eishockey-Magazins. 1987 wurde Eckert Pressesprecher des DEB, nach seiner Zeit beim Verband widmete er sich wieder seinen journalistischen Tätigkeiten und war Autor und Verfasser vieler Eishockey-Fachbücher. Weit über seinen Tod hinaus bleibt auch sein Vermächtnis in Bezug auf das deutsche Eishockey-Museum und die deutsche Hockey Hall of Fame bestehen, deren Begründer er war. Für seine Verdienste wurden Eckert zahlreiche Auszeichnungen zuteil, so unter anderem die IIHF-Goldmedaille.

Aber auch über den Sport hinaus gehörte Eckert in den 50-er und 60-er Jahren zu den ganz Großen. So war er auch ein begabter Kabarettist, der mit einigen Größen des deutschen Kabaretts wie Sammy Drechsel (Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft), Werner Schneyder oder Wolfgang Neuss aufgetreten ist und sogar eine Platte veröffentlicht hat. Zusammen mit dem Unternehmer Max Gutmann gründete er zudem 1965 die Augsburger Prominenten-Fußballelf "Datschiburger Kickers" und organisierte deren Benefizspiele. Tausendsassa Eckert organisierte 1976 zudem einen Box-Schaukaumpf zwischen Muhammad Ali und Karl Mildenberger.

In den letzten Jahren zog sich Eckert mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück, übergab auch seine Aufgaben als Kurator des Deutschen Eishockey-Museums an die nachfolgende Generation. Kurz vor dem Jahreswechsel waren seine Kräfte nun zu Ende und das deutsche Eishockey verliert eine große und verdiente Persönlichkeit, der am Ende zumindest eine große Leidenszeit erspart blieb.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 28 Minuten
  • Adrian Schelenz, zuletzt Ahtletiktrainer des EV Landshut (DEL2), arbeitet in der kommenden Saison für die Augsburger Panther in der PENNY DEL. Dort beerbt er Simon Sengele. Und auch Videocoach Kai Erlenhardt wird Augsburg verlassen.
  • gestern
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • gestern
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 3 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 6 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.