Anzeige
Montag, 18. Mai 2015

Das Fazit der WM Gerechte Medaillenverteilung und ein Superstar, der mit 43 Jahren zum ersten Mal zum MVP gewählt wird

Matt Duchene und Kanada bejubeln den verdienten Titel 2015.
Foto: HHOF/IIHF-Images

Er hat es noch einmal versucht, Mitte des Schlussdrittels im Spiel um Platz drei: Ein Sprint, vielmehr der Versuch eines Sprints. Aber die Kräfte reichten nicht mehr. Der Puck war weg, der Amerikaner schneller. Am Ende musste Jaromir Jagr dann doch noch seinem Alter Tribut zollen. "Es ist hart, mit Jungs zu spielen, die 20 Jahre jünger sind", meinte der 43-Jährige später.

Und so endete diese WM für Gastgeber Tschechien zum dritten Mal in Folge ohne Medaille. Fast trotzig gab es bei der Siegerehrung minutenlange "Jaromir Jagr"-Rufe. Aber die Medaillen-Verteilung in Prag ging schon in Ordnung. Die USA waren nicht nur im Spiel um Platz drei besser als Tschechien, sondern auch das gesamte Turnier hindurch.

Von den beiden Finalisten einmal ganz zu schweigen. Jagr konnte sich immerhin mit seiner erstmaligen Auszeichnung als MVP einer WM trösten - und das als 43-Jähriger. Russland blieb da am Ende gänzlich ohne irgendwelche Auszeichnung - und Silber musste schließlich auch der Trainer schönreden. "Auch das ist eine Medaille", meinte Oleg Znarok nach der kanadischen Lehrstunde. Die Ahornblätter hatten diese WM dominiert, in einer Art, die schon fast an sowjetische Zeiten erinnerte, auch wenn Russland im Vorjahr ebenfalls alle Spiele siegreich gestalten konnte und ähnlich souverän durch Turnier marschierte. Ab und an wackelte die Sbornaja dann 2014 aber doch, beim aktuellen Team Canada hatte man hingegen den Eindruck, dass sie eigentlich immer noch würden zulegen können. "Natürlich, der Stanley Cup ist das Wichtigste. Das weiß jeder, der in Kanada aufwächst", meinte Jason Spezza. "Aber wenn man ausscheidet und eine WM spielt, dann will man diese auch gewinnen."

Und in Kanada hat man trotz der Stanley Cup-Playoffs sicher noch mehr Notiz genommen vom Abschneiden des Nationalteams als in den USA. "Haben Sie einen Journalisten aus den USA hier gesehen? Ich nicht", meinte US-Torhüter Connor Hellebuyck gefragt, ob dieses Turnier in der Heimat nicht untergehen würde. Eigentlich schade, denn verpasst hat die amerikanische Öffentlichkeit dann in Prag und Ostrau doch einiges. Und wenn es nur der letzte Sprint eines Super-Stars im Nationaltrikot war.

Die Endplatzierung der WM 2015

1. Kanada
2. Russland
3. USA
4. Tschechien
5. Schweden
6. Finnland
7. Weißrussland
8. Schweiz
9. Slowakei
10. Deutschland
11. Norwegen
12. Frankreich
13. Lettland
14. Dänemark
15. Österreich (Absteiger)
16. Slowenien (Absteiger)

DIE AUSZEICHNUNGEN

Beste Spieler (gewählt vom Direktorat)
Bester Torhüter: Connor Hellebuyck (USA)
Bester Verteidiger: Brent Burns (Kanada)
Bester Stürmer: Jason Spezza (Kanada)

All-Star-Team (gewählt von den Medien)
Tor: Pekka Rinne (Finnland)
Abwehr: Brent Burns (Kanada)
Abwehr: Oliver Ekman-Larsson (Schweden)
Angriff: Jaromir Jagr (Tschechien)
Angriff: Jason Spezza (Kanada)
Angriff: Taylor Hall (Kanada)

MVP (gewählt von den Medien)
Jaromir Jagr (Tschechien)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • vor 2 Tagen
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 3 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 3 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 4 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.