Anzeige
Mittwoch, 25. Januar 2012

Bostons Thomas nur auf der Bank - Ovechkin mit "Geschenk" für Perreault

Washingtons Mathieu Perreault erzielt einen seiner drei Treffer gegen die Boston Bruins.
Foto: imago

Einen Tag nach dem Verzicht, am Empfang im Weißen Haus teilzunehmen, lagen natürlich alle Augen erneut auf Tim Thomas, als die Boston Bruins in Washington zu Gast waren. Thomas musste sich das Spiel allerdings von der Bank aus ansehen, stattdessen spielte der Finne Tuukka Rask. Die Bruins ließen verlauten, es habe nichts mit Thomas' Entscheidung zu tun, dass er den Besuch bei US-Präsident Barack Obama verweigert habe.

Manager Peter Chiarelli sagte dem Boston Globe, Thomas habe ihm schon vor Monaten mitgeteilt, dass er nicht am Empfang teilnehmen werde. Er habe ihn nicht davon überzeugen können, doch mitzukommen und wollte ihn auch nicht dazu verpflichten. Thomas werde intern für seine Verfehlung weder suspendiert noch erhält er eine Geldstrafe. Der Goalie nahm auch nicht an der Wohltätigkeitsveranstaltung der Bruins nach dem Empfang im Weißen Haus teil. Das hätte nur abgelenkt, hieß es in einem Statement.

Ovechkin verpasst Perreault Handtuchladung Creme-Kuchen

Die Caps holten sich durch einen 5:3-Erfolg über den amtierenden Champion wieder den dritten Platz in der Eastern Conference zurück, weil gleichzeitig Divisionsrivale Florida Panthers beim 2:3 nach Penalty-Schießen gegen die Philadelphia Flyers nur einen Punkt einfahren konnte. Kurioses am Rande: Washingtons Mathieu Perreault erzielte seinen ersten Karriere-Hattrick und bekam als "Geschenk" von Alexander Ovechkin eine Handtuchladung Creme-Kuchen verpasst, als er auf die Spielerbank zurückkehrte. Ovechkin stand in Zivil an der Bande. Er ist noch zwei Spiele gesperrt.


Die Spiele vom 24. Januar im Stenogramm (13 Einträge)

 

Die Bruins liegen aktuell zwei Punkte hinter Spitzenreiter New York Rangers auf Rang zwei in der Eastern Conference. Die Rangers gewannen gegen die Winnipeg Jets mit 3:0. "King" Henrik Lundqvist gelang sein fünfter Shut-out der Saison und sein 40. insgesamt. Ryan Callahan, John Mitchell und Brad Richards trafen für die Rangers. Philadelphia ist Fünfter, Pittsburgh schob sich durch den siebten Sieg in Serie (3:2 nach Penalty-Schießen gegen St. Louis) auf Rang fünf und verdrängte Ottawa (2:3 in Phoenix) auf Rang sechs.

Finnische Goalies im Westen stark

Im Westen gab es ebenfalls ein Spitzenspiel: Das Duell der so starken Divisionsrivalen Chicago Blackhawks und Nashville Predators ging an die Mannschaft aus Tennessee. Die Predators gewannen mit 3:1 - es war ihr zwölfter Sieg in den letzten 14 Spielen. Goalie Pekka Rinne parierte 24 Schüsse. Damit sind beide Teams nun punktgleich (64 Zähler).

Das Rennen in der Conference wird dadurch immer enger. Tabellenführer Detroit Red Wings hat 67 Zähler. Dahinter folgt Vancouver (65), das mit 3:2 nach Penalty-Schießen gegen Edmonton gewann. Platz drei geht an die San Jose Sharks (60), die dank 25 Saves von Antti Niemi mit 1:0 gegen die Calgary Flames gewannen. Nach den drei Divisionstabellenführern folgen die Central-Division-Teams St. Louis (65), Nashville und Chicago (alle 64).

Die Liga geht damit in die All-Star-Pause. Lediglich das Spiel Montreal gegen Detroit findet am Mittwoch noch statt. Nach dem Spiel der Stars für das sich Alexander Ovechkin wegen seiner Sperre abgemeldet hat, nimmt die Liga am kommenden Dienstag ihren Spielbetrieb wieder auf.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 18 Stunden
  • Die Jungadler Mannheim haben am Samstagabend die deutsche Meisterschaft im U17-Bereich gewonnen. Im dritten Spiel der Finalserie setzte sich das Team von Trainer Adam Borzecki gegen den ESC Dresden mit 6:2 durch. Die ersten beiden Partien hatten die Jungadler mit 5:3 und 7:4 gewonnen.
  • vor 20 Stunden
  • Frauen-WM in Tschechien am Samstag: Finnland - Tschechien 4:2 (0:1, 2:0, 2:1). Für die Finninnen war es im dritten Spiel der Gruppe A der erste Sieg, für die Gastgeberinnen die zweite Niederlage im dritten Auftritt.
  • gestern
  • Die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) haben Keeper Linus Schwarte verabschiedet. Der 23-Jährige kam in der abgelaufenen Saison auf neun Einsätze und eine Fangquote von 90,5 Prozent. Insgesamt stand Schwarte in vier Spielzeiten 68 Mal für die Füchse zwischen den Pfosten.
  • gestern
  • Red Bull Salzburg hat mit einem 4:0 in Spiel 4 gegen Klagenfurt den Sweep komplettiert und sich damit zum vierten Mal in Serie den Titel in der multinationalen ICE Hockey League gesichert. Zum Playoff-MVP wurde zum schon dritten Mal Keeper Atte Tolvanen gekürt, der im Finale nur zwei Tore kassierte.
  • gestern
  • Die Ergebnisse der Frauen-WM in Tschechien vom Freitag: Ungarn - Japan 0:2 (0:1, 0:0, 0:1), Schweiz - Kanada 0:4 (0:1, 0:3, 0:0), USA - Tschechien 4:0 (1:0, 1:0, 2:0). Die USA und Kanada führen damit die Gruppe A mit jeweils sechs Punkten an, Japan sowie Schweden die deutsche Gruppe B.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.