Anzeige
Mittwoch, 23. August 2017

Ehemaliger Nationaltorhüter im Interview Dimitrij Kotschnew: „Ich will mein Studium beenden und den Umstieg ins Berufsleben schaffen“

Dimitrij Kotschnew, ehemaliger Nationaltorhüter in Diensten der Hamburg Freezers, will nun den Umstieg ins Berufsleben schaffen. Foto: City-Press

Es gibt Spieler, die unmittelbar nach der aktiven Karriere als Trainer oder Manager dem Eishockey treu bleiben. Nicht so Dimitrij Kotschnew. Um den ehemaligen deutschen Nationaltorhüter ist es seit dem Ende der Hamburg Freezers ruhig geworden. Im nachfolgenden Interview spricht Kotschnew über seine Zeit in Russland, die Zeit nach dem Aus der Freezers und seinen geplanten Umstieg ins Berufsleben.

Herr Kotschnew, Sie kommen frisch aus dem Urlaub. Wo waren Sie?
Dimitrij Kotschnew: "Wegen unserem Kind konnten meine Frau und ich Elternzeit nehmen. Wir nutzten die freie Zeit aus und waren seit März unterwegs. Zunächst waren wir in Australien. Danach sind wir noch durch Europa getourt. Während der Profikarriere blieb dafür keine Zeit."

Das DEL-Aus der Hamburg Freezers war auch Ihr Karriereende. Was machen Sie jetzt?
Kotschnew: "Ich war bereits 35 und hätte ohnehin nicht mehr lange gespielt. Aus familiären Gründen kam ein Umzug nicht in Frage. Ich will nun mein Studium abschließen und den Umstieg in das Berufsleben schaffen. Daneben ist mir meine Rolle als Familienvater sehr wichtig."

Können Sie sich vorstellen irgendwann wieder zum Eishockey zurückzukehren?
Kotschnew: "Zufällig helfe ich diese Woche bei einem Nachwuchscamp in Hamburg aus. So kann ich etwas von meiner Erfahrung an die Kids weitergeben. Es wird aber erstmal eine einmalige Sache bleiben."

Hamburg, Iserlohn, Nürnberg, Straubing und dann wieder Hamburg. Sie haben die komplette deutsche Eishockeylandkarte durch
Kotschnew: "Ich wollte alles mal mitnehmen. Mit der Zeit lernt man alle DEL-Standorte kennen. Eishockey ist einfach ein Wahnsinns-Sport. Schade, dass man irgendwann zu alt dafür wird und aufhören muss."

Dazwischen lag ein vierjähriger Abstecher nach Russland. Über das Eishockey in Russland hört man immer wieder kuriose Geschichten...
Kotschnew: "Da ich in der damaligen Sowjetunion aufgewachsen bin und die Sprache beherrsche, war es für mich nichts Unbekanntes. Es war mehr ein Ausbrechen aus dem DEL-Alltag. Für einen Kanadier ist Russland hingegen erstmal ein Kulturschock. Da wundert es mich nicht, wenn kuriose Geschichten entstehen. Allgemein muss man aber anmerken, dass mit Ausnahme von vier/fünf Clubs überall sehr professionelle Strukturen vorherrschen."

Sie spielten die Saison 2010/11 bei Lokomotiv Yaroslavl. Kurz nach Ihrem Abschied ereignete sich die Flugzeugkatastrophe mit vielen Ihrer ehemaligen Teamkollegen an Bord. Wie haben Sie das Ereignis erlebt?
Kotschnew: "Mir fällt es immer noch schwer über diese Tragödie zu sprechen. Ich habe den Großteil der Jungs bestens gekannt. Eine Woche zuvor haben wir noch bei einem Turnier gegeneinander gespielt und waren gemeinsam Kaffee trinken. Dann kommt plötzlich während unseres Eröffnungsspiels in Ufa der Ligapräsident auf das Eis, bricht das Spiel ab und erklärt, was gerade passiert ist. Ich konnte das einfach nicht begreifen und fand es komplett irreal."
Interview: Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Florian Kästele bleibt bei den Tölzer Löwen. Der Oberligist hat den Vertrag mit dem 20-jährigen Eigengewächs um zwei Jahre verlängert. In 44 Spielen erzielte der Stürmer in dieser Saison bislang sieben Tore und bereitete fünf Treffer vor.
  • vor 12 Stunden
  • NHL-Ergebnisse am Sonntag: Washington - Utah 4:5 n.P. (2:3, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1), Montreal - Tampa Bay 3:5 (1:2, 1:2, 1:1).
  • gestern
  • Die österreichische Frauen-Nationalmannschaft verabschiedet sich mit einem deutlichen 8:2-Sieg gegen die Slowakei aus dem Olympia-Qualifikationsturnier in Bremerhaven. Die Slowakinnen beenden das Turnier damit ohne einen Punktgewinn. Für Österreich war es der erste Sieg des Turniers.
  • vor 2 Tagen
  • Bei der Frauen-Olympiaqualifikation in Bremerhaven bezwang Ungarn Österreich in der Overtime mit 3:2. Die deutsche Auswahl, die ihr Duell gegen die Slowakei souverän mit 6:1 gewann, benötigt am Sonntag im Abschlussspiel gegen Ungarn wegen des Maßstabs direkter Vergleich dennoch einen Sieg.
  • vor 4 Tagen
  • Cody Lampl, langjähriger DEL-Spieler, gibt sein Comeback. Der 38-Jährige verteidigt in der Bayernliga-Abstiegsrunde für den EV Dingolfing. Den Isar Rats hatte sich zuletzt schon Alexander Dotzler (ebenfalls Ex-DEL-Spieler) angeschlossen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.