Anzeige
Dienstag, 16. Juli 2019

„Jeder verfolgt nur seine eigenen Interessen“ Michael Bakos sieht keinen Sinn mehr hinter einer weiteren Trainertätigkeit und zieht sich aus dem Eishockey zurück

Michael Bakos verabschiedet sich aus dem Eishockey.

Foto: imago images/ Eibner

Nach 23 Jahren kehrt Michael Bakos dem Eishockey seinen Rücken zu. Und das sicher nicht freiwillig: "Im Moment empfinde ich eine riesen Portion Niedergeschlagenheit und Frust, ich habe nicht mehr die Energie, irgendwem zu helfen. Da macht es keinen Sinn, weiter als Trainer zu arbeiten", so der frühere Nationalspieler, der zuletzt als Sportlicher Leiter des AEV-Nachwuchses sowie als Augsburger DNL-Trainer fungierte.

Doch wie konnte es soweit kommen, dass jemand, der bisher nahezu sein ganzes Leben mit dem Eishockey in Verbindung stand, mit der Sportart komplett abschließt? "Ich sehe mich nicht als Megaexperte, aber was mir komplett fehlt, ist, dass wir gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Das ist ein Eimer voller Zufälle. Statt einem großen Ziel verfolgt schlussendlich jeder seine eigenen Interessen", so Bakos und nennt auch ein Beispiel: "Was will man mit der U23-Regel in der DEL wirklich bewirken? Will man etwas für deutsche Spieler tun oder spielen wirtschaftliche Gründe eine Rolle, weil ein junger Deutscher billiger ist als ein 28-Jähriger oder Ausländer in der vierten Reihe? Haben wir ein Ziel oder ist das nur ein Alibi und Mittel zum Zweck? In drei Jahren hat vielleicht irgendjemand die nächste tolle Idee und dann gibt es keine U23-Regel mehr. Dass es so viele Änderungen gibt, zeigt mir, dass wir ein bisschen verloren durch die Gegend laufen und nicht kontinuierlich in eine Richtung arbeiten."

Mit all dem will Bakos in Zukunft nichts mehr zu tun haben: "Ich versuche in einem anderen Bereich meinen Platz zu finden, wo Beruf auch wieder Berufung sein kann." Für Augsburg bedeutet der Rückzug des 100-fachen Nationalspielers einen doppelten Bakos-Abschied in diesem Sommer. Sein 18-jähriger Sohn Timo - bisher Spieler der DNL-Mannschaft des AEV - wechselt in die USA zu den Sioux Falls Stampede.

Einen ausführlichen Bericht unseres Mitarbeiters Michael Klein zum Abschied von Michael Bakos aus dem Eishockey finden Sie in unserer aktuellen Printausgabe, die seit Dienstag am Kiosk erhältlich ist oder jederzeit in unserem Onlineshop bestellt werden kann.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 18 Stunden
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • gestern
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 3 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 6 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 10 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.