Anzeige
Mittwoch, 10. Juni 2020

Personalien aus der DEL2 Steelers holen C.J. Stretch in die DEL2 zurück, Frankfurt bestätigt Verbleib von Mike Fischer

C.J. Stretch (hier im Trikot von Orli Znojmo) geht künftig wieder in der DEL2 auf Punkte- und Torejagd.
Foto: imago images/Eibner Europa

Angreifer C.J. Stretch kehrt nach zwei Jahren in die DEL2 zurück. Der von 2015 bis 2018 bereits für Rosenheim und Frankfurt in der DEL2 aktive Rechtsschütze wird künftig für die Bietigheim Steelers auflaufen und besetzt dort nach Matt McKnight sowie Riley Sheen die dritte von vier Kontingentstellen. Mit den Löwen holte Stretch 2017 die Meisterschaft in der DEL2 und kommt in 186 DEL2-Partien bisher auf 92 Treffer sowie 129 Vorlagen (221 Scorer-Punkte). Während seiner Zeit dort spielte er bereits mit Brett Breitkreuz, Eric Stephan und Tim Schüle zusammen. Der 30-jährige wechselt aus der ersten slowakischen Liga ins Ellental, wo er 2019/20 für den ungarischen Vertreter MAC Ujbuda aus Budapest 48 Punkte in 55 Spielen verbuchte. Zuvor agierte Stretch in der mittlerweile ehemaligen EBEL für Orli Znojmo (55 Scorer-Punkte in 56 Begegnungen).

Geschäftsführer Volker Schoch über den Neuzugang: „Mit C.J. Stretch haben wir einen Stürmer verpflichtet, der unabhängig davon wo er bereits gespielt hat, immer gepunktet hat. Er bringt all das mit, was wir brauchen, um unser Ziel, besseres Eishockey mit mehr Toren, zu erreichen. Er ist eine absolute Bereicherung für unsere Offensive. Er will immer gewinnen und hat bereits bewiesen, dass er das kann.“ Und der Stürmer selbst erklärte: „Ich freue mich sehr und bin auch dankbar dafür, dass ich in Zukunft für die Steelers spielen kann. Bereits während meiner ersten Zeit in der DEL2 war Bietigheim einer der härtesten Gegner in der gesamten Liga. Ich freue mich darauf Teil des Teams zu werden und dabei zu mitzuhelfen, die nächste Meisterschaft nach Bietigheim zu holen.“

Außerdem bestätigte Stretchs Ex-Verein Frankfurt den Verbleib von Angreifer Mike Fischer, wie in Ausgabe 24 von Eishockey NEWS bereits berichtet wurde. Der 20-Jährige war 2019/20 nach nur 13 Saisonspielen mit lediglich drei Vorlagen von einer schweren Schulterverletzung außer Gefecht gesetzt worden und kam ab Oktober nicht mehr zum Einsatz. „Mike wird nach einem schweren Jahr den nächsten Schritt in seiner Entwicklung gehen. Wir glauben an ihn und sind froh, ihn weiter im Team zu haben“, sagte Manager Franz Fritzmeier gegenüber Eishockey NEWS. Fischer begründete seinen Verbleib mit den Worten: „Ich fühle mich einfach richtig wohl in Frankfurt. Ich liebe die Stadt, die Löwen-Fans und die Atmosphäre in der Eissporthalle. Die vergangene Saison war aufgrund meiner Verletzungen nicht sonderlich prickelnd. Umso mehr will ich jetzt jedem beweisen, was ich kann. Frankfurt ist der perfekte Ort dafür.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • vor 2 Tagen
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 2 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 3 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 3 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.