Anzeige
Donnerstag, 23. Juli 2020

Auch Farben und Logos präsentiert Seattle Kraken: Das 32. NHL-Team hat nun einen Namen

Das Primärlogo der Seattle Kraken.
Foto: Screenshot seattlekrakenhockey.com

Das 32. Team der NHL hat nun auch einen Namen: Wie die in Seattle beheimatete Organisation am Donnerstagabend deutscher Zeit verkündete, wird die Mannschaft unter dem Namen Seattle Kraken antreten – bezugnehmend auf die mythische Meereskreatur, die bereits seit langer Zeit Bestandteil der Folklore in Seattle und der nordwestpazifischen Region ist. „Der Name Kraken wurde von den Fans geboren. Sie haben ihn vorgeschlagen und sich für ihn eingesetzt“, erläuterte Tod Leiweke, der Präsident und CEO der Organisation, die Wahl. Zuvor hatten auch Namen wie Sockeyes, Evergreens, Metropolitans oder Thunderbirds – letzteren Namen trägt das in Seattle beheimatete Juniorenteam aus der Western Hockey League – im Raum gestanden, wobei der Name Kraken allerdings schon seit geraumer Zeit als Favorit der Anhänger galt.

Unterdessen wurde am Donnerstag nicht nur der Name, sondern auch die Farben, die Logos sowie das Trikot-Design der neuen Organisation präsentiert. Das primär verwendete Logo (siehe Foto unten) in S-Form ist dabei eine Hommage an die Seattle Metropolitans, die im Jahr 1917 als Team der Pacific Coast Hockey Association den Stanley Cup gewannen und deren Logo ebenfalls in S-Form gestaltet war. Passend zu ihrem Namen soll das Logo der Kraken jedoch ein zu einem „S“ geschwungenes Tentakel darstellen und beinhaltet außerdem ein rotes Auge.

 

Die Logos sowie der Schriftzug der Seattle Kraken.
Foto: Screenshot seattlekrakenhockey.com

 

Seattle wurde im Dezember 2018 als Expansionsfranchise in die NHL aufgenommen. Die Kraken sollen den Spielbetrieb zur Saison 2021/22 aufnehmen. Als General Manager hat die Organisation bereits im Juli 2019 Ron Francis, Mitglied der Hockey Hall of Fame und von 2014 bis 2018 General Manager der Carolina Hurricanes, verpflichtet.

Stefan Wasmer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • gestern
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 2 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 4 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.