Anzeige
Dienstag, 15. September 2020

Tagung der Chefs der Staatskanzlei: Zuschauerfrage: Bund und Länder einigen sich auf einheitliche Regeln, sechswöchigen Testbetrieb und vorerst auf eine Auslastung von 20 Prozent der jeweiligen Stadionkapazität

Auch im Eishockey sind ab sofort wieder Zuschauer erlaubt. Die Auslastung in den jeweiligen Stadion darf vorerst allerdings nur zu 20 Prozent erfolgen.

Foto: City-Press

Die Zeit der Geisterspiele, nicht nur im Fußball, ist vorbei. Die Länder einigten sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag auf eine flächendeckende Fan-Rückkehr in die Fußballstadien und Sporthallen. Dabei soll eine sechswöchige Testphase zeigen, ob die Hygienekonzepte umgesetzt werden können. Unter strenger Einhaltung von Hygieneregeln soll es zunächst eine Auslastung von 20 Prozent der jeweiligen Stadionkapazität geben.

Ende Oktober soll die Lage neu bewertet werden. “Es soll eine Art Experiment werden, ein Probestart“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Vor der mit Spannung erwarteten Sitzung war vor allem der Wunsch nach einer einheitlichen Linie bei Söder groß. Der dpa sagte er: "Es kommt darauf an, dass wir eine einheitliche Regelung bekommen." Alles andere wäre "für die Liga und die Akzeptanz sehr schwierig". Zudem gehe es nicht nur um Fußball, sondern auch um Volleyball, Handball, Basketball oder Eishockey.

Im Rahmen der Rückkehr von Zuschauern sind – wie im Vorfeld vermutet – die üblichen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Darauf hatten sich die Clubs schon mit ausgearbeiteten Hygienekonzepten vorbereitet. Vergeben werden dürfen nur personalisierte Tickets, Gästefans sind vorerst nicht erlaubt, außerdem gilt in den Stadien ein Alkoholverbot.

Die Politik hat nun jedenfalls – wohl auch auf Druck von "König Fußball“ – unerwartet schnell reagiert und ein Zeichen gesendet. Die PENNY DEL wird auf ihrer Gesellschafterversammlung am kommenden Montag (21. September) darüber entscheiden, ob sie am vorgesehenen Starttermin 13. November festhält. Auch die anderen Ligen werden in den nächsten Tagen beraten und entscheiden müssen, ob sie unter diesen Voraussetzungen den Spielbetrieb aufnehmen können. Klar ist schon jetzt: Ohne zusätzliche Gelder aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung werden die allerwenigsten Clubs bei einer 20-prozentigen Auslastung der Stadien überleben können.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 2 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 5 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 9 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
  • vor 9 Tagen
  • JJ Peterka und die Buffalo Sabres verdarben den Winnipeg Jets am Sonntag den sicheren Playoff-Einzug. Peterka erzielte beim 5:3 sein 23. Saisontor. Die Jets brauchen noch einen Punkt zum sicheren Einzug in die Endrunde. Washington ist als einziges Team bislang qualifiziert.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.