Viel deutet derzeit auf ein Viertelfinalduell zwischen Straubing (Sandro Schönberger) und Mannheim (Ruslan Iskhakov) hin.
Foto: IMAGO / Stefan Ritzinger
Gut zehn Tage vor dem Start der Playoffs hat die PENNY DEL die vorläufigen Termine für die K.o.-Runden festgelegt. Demnach starten die Playoffs unter dem Hashtag „#aufindenmai“ am 5. April mit der 1. Playoff-Runde und enden spätestens am 08. Mai mit der Entscheidung um den Titel in einem möglichen fünften Finalspiel. MagentaSport zeigt alle Partien der Playoffs live und ServusTV überträgt ausgewählte Spiele.
Vor den Partien am heutigen Freitagabend, den 25. März, sind mit den Eisbären Berlin, den Grizzlys Wolfsburg und Red Bull München bereits drei Teams sicher für das Viertelfinale qualifiziert, während es rein rechnerisch für die Clubs auf den Rängen neun bis 15 noch gegen den Abstieg geht. Ausgefallene und bislang nicht terminierte Hauptrundenspiele – es sind insgesamt acht an der Zahl – können aufgrund des engen Terminplans nur noch stattfinden, wenn dafür andere Spiele in den kommenden zehn Tagen aufgrund mangelnder Spielfähigkeit einer Mannschaft abgesagt werden müssen.
Die Platzierung in der Hauptrunde erfolgt zunächst nach dem Punkteschnitt, alsdann nach der Tordifferenz. Die Tordifferenz wird in der Subtraktionsmethode festgestellt. Ergibt der Punkteschnitt keine Reihenfolge, erfolgt die Platzierung nach dem Schnitt der erzielten Tore (Quotient aus erzielten Toren und Anzahl der gewerteten Spiele). Sollten zwei oder mehr Mannschaften punkt- und torgleich sein, zählt deren direkter Vergleich. Ab drei punkt- und torgleichen Mannschaften werden die Ergebnisse dieser Mannschaften gegeneinander gewertet, indem von diesen Spielen eine neue Tabelle erstellt wird.
Unten in der Sammlung finden Sie einen Überblick der Termine in den einzelnen Playoff-Runden. Beim vorzeitigen Ende aller Serien im Viertel- oder Halbfinale ist die Ligagesellschaft berechtigt, die Spiele des Halbfinals bzw. Finals vorzuziehen. Für die 1. Playoff-Runde sind die Clubs auf den Plätzen 7 bis 10 der Hauptrunde qualifiziert. Der Siebte der Hauptrunde trifft auf den Zehnten und der Achte auf den Neunten, wobei der jeweils schlechter Platzierte das erste Heimrecht und der besser Platzierte das Heimrecht in Spiel 2 und 3 besitzt. Die Partien 2 und 3 (falls nötig) finden an zwei aufeinander folgenden Tagen statt. Es kommt die „Best-of-three-Regel“ zur Anwendung.
Für das Viertelfinale sind die sechs Bestplatzierten der Hauptrunde sowie die beiden Sieger der 1. Playoff-Runde qualifiziert. Für das Halbfinale sind die vier Sieger des Viertelfinales qualifiziert. Für das Finale sind die beiden Sieger des Halbfinales qualifiziert. Die Paarungen und das jeweils erste Heimrecht richten sich nach den Platzierungen der qualifizierten Clubs in der Hauptrunde. Der Bestplatzierte bekommt den Letztplatzierten, der Zweitbestplatzierte den Vorletzten usw. zugeordnet, wobei der jeweils besser Platzierte das erste Heimrecht besitzt.
Ab dem Viertelfinale kommt in allen Playoff-Runden die „Best-of-Five“-Regelung zur Anwendung. Demnach sind drei Siege zum Erreichen der nächsten Runde nötig. Das Heimrecht wechselt bei jedem Spiel. Die Ligagesellschaft ist berechtigt anzuordnen, dass das Heimrecht nur nach jedem zweiten Spiel wechselt oder Spiele „back to back“ an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, wenn dies aus logistischen Gründen erforderlich ist.
Muss ein Team während der Playoffs in Quarantäne, dann findet nicht die Regel Anwendung, die in den normalen Spielzeiten greift (Serienverlust bei Nichtantreten eines einzigen Spiels). Vielmehr gilt, erklärte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke auf Anfrage, zu den Playoffs 2022: „Wer ein Spiel wegen Teamquarantäne verpasst, verliert ein Spiel.“ Er könnte aber theoretisch mit Ende der Teamquarantäne noch mal in die Serie eingreifen. Der straffe Spielplan macht das aber recht schwierig.
* falls erforderlich