Anzeige
Freitag, 8. Juli 2022

Nach Tag eins des NHL Entry Drafts: Montreal wählt Slowaken Slafkovsky an erster Stelle aus und holt Kirby Dach per Trade aus Chicago – Shane Wright fällt auf Rang vier

Juraj Slafkovsky
Foto: imago images/Just Pictures

Interessante Ergebnisse lieferte Runde eins des NHL Drafts 2022 in Montreal. So entschieden sich die Gastgeber mit dem ersten Wahlrecht für den slowakischen Flügelstürmer Juraj Slafkovsky. Die New Jersey Devils wählten an zweiter Position seinen Landsmann und Verteidiger Simon Nemec. US-Stürmer Logan Cooley ging an dritter Stelle zu den Arizona Coyotes. So rutschte der Kanadier Shane Wright, der schon seit Jahren als großes Talent gilt und lange als Favorit für die Top-Position gehandelt wurde, zu den Seattle Kraken (4) ab. US-Stürmer Cutter Gauthier gehört künftig der Organisation der Philadelphia Flyers (5) an. Der tschechische Defender David Jiricek (Columbus Blue Jackets) komplettierte die Top Sechs.

Der Österreicher Marco Kasper ging an achter Stelle zu den Detroit Red Wings, während die Dallas Stars (18) sich die Rechte des Schweizer Verteidigers Lian Bichsel sicherten. Der Münchener Stürmer Julian Lutz, der ein Kandidat für die späte erste Runde war, wurde noch nicht ausgewählt. Dies könnte sich am Freitag ändern, wenn Runde zwei bis sieben über die Bühne gehen. Kurios: erstmals seit 2008 steht weder ein Finne noch ein Schwede unter den ersten zehn Draftpicks, dennoch feiert Europa einen Rekord: 17 Spieler mit Geburtsort außerhalb Nordamerika gab es noch nie in einer ersten Draftrunde.

Die erste Runde in der Übersicht (3 Einträge)

 

 

Wie üblich gingen am Tag des Drafts auch einige Trades über die Bühne. Dabei sorgte Canadiens-Manager Kent Hughes für die spannendsten Bewegungen. So gab er den 22-jährigen Verteidiger Alexander Romanov und einen Viertrunden-Draftpick (98) für Wahlrecht 13 ab. Dieses tauschte er anschließend zu den Chicago Blackhawks ein. Im Gegenzug geht der 21-jährige Center Kirby Dach nach drei Jahren in der „Windy City“ zu den Habs. Mit dem Draftpick wählten die Blackhawks schließlich den US-Stürmer Frank Nazar aus.

Edmonton tauschte Zack Kassian, einen Zweitrunden-Draftpick (2025) und einen Drittrunden-Draftpick (2024) gegen Wahlrecht Nummer 32 in diesem Jahr aus. Damit wählten die Oilers den kanadischen Stürmer Reid Schaefer.

Chicago bekam Torhüter Petr Mrazek – und dessen 3,8 Millionen US-Dollar-Gehalt aufgedrückt – sowie Pick 25 (Sam Rinzel) von Toronto im Austausch für einen Zweitrunden-Draftpick (38).

Arizona holte Pick 11 (Conor Geekie) im Austausch für Pick 27 (Filip Bystedt) und zwei Zweitrunden-Wahlrechte (34 und 45).

Schon vor Beginn des Drafts gaben die Chicago Blackhawks Stürmer Alex DeBrincat für Pick 7 (Kevin Korchinski), Pick 39 und ein Drittrunden-Wahlrecht (2024) an die Ottawa Senators ab. Der erst 24-jährige Torjäger war 2021/22 mit 41 Treffern und 37 Vorlagen Chicagos zweitbester Scorer hinter Patrick Kane und der mit Abstand beste Goalgetter im Team. Eine gute Verstärkung also für die Mannschaft von Tim Stützle.

Torhüter Marc-André Fleury unterschrieb einen neuen Zweijahresvertrag (über sieben Millionen US-Dollar) bei den Minnesota Wild. Verteidiger Kris Letang (35) erhielt in Pittsburgh noch einmal einen Kontrakt über sechs (!) Jahre mit einen Salär von im Schnitt 6,1 Mio. US-Dollar pro Saison. Damit sind zwei der größten potenziellen Unrestricted Free Agents bereits vom Markt und bleiben bei ihren jeweiligen Teams.

Joe Sakic (Colorado Avalanche) wurde mit dem Jim Gregory Award als General Manager des Jahrs ausgezeichnet. Schon in der Hauptrunde hatte sein Team, das zuletzt den Stanley Cup gewann, überzeugt.

Tim Heß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Bei der Frauen-Weltmeisterschaft im tschechischen Budweis fuhren die US-Amerikanerinnen in der Gruppe A einen deutlichen 7:1-Sieg (3:0, 2:1, 2:0) gegen Finnland ein.
  • vor 2 Tagen
  • Die deutschen Frauen haben ihre WM-Generalprobe gegen den späteren Gruppengegner Japan mit 3:2 n.P. gewonnen. Svenja Voigt glich einen frühen 0:2-Rückstand mit zwei Treffern aus. Im Penaltyschießen traf Luisa Welcke zum Game Winning Goal. Die WM in Budweis (Tschechien) beginnt am kommenden Mittwoch.
  • vor 3 Tagen
  • Der lettische Angreifer Klavs Planics besetzt die erste Importstelle im Kader der Füchse Duisburg für die Oberliga-Saison 2025/26. Der 31-Jährige war mit 63 Punkten in 49 Spielen (drei davon in den Playoffs) in der Saison 2024/25 Top-Scorer des Höchstadter EC in der Oberliga Süd.
  • vor 3 Tagen
  • Frank Gentges bleibt Trainer der Ratinger ice Aliens. Das gab der Meister der NRW-Liga am Sonntag bekannt. Unter der Führung von Gentges erreichten die Ice Aliens in den vergangenen drei Jahren stets das Finale der Regionalliga und holten zwei Titel.
  • vor 4 Tagen
  • Lucia Schmitz wurde für die Frauen-Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien) nachnominiert. Die 24-Jährige ist bereits in Füssen und hat am Freitagstraining im Rahmen der WM-Vorbereitung teilgenommen. Abreisen mussten Nina Christof (Oberkörperverletzung) und Anna Rose (krank).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.