Anzeige
Samstag, 6. Mai 2023

Lizenzunterlagen verschickt Oberligen: Meldefrist für kommende Saison läuft bis zum 31. Mai, Klostersee müsste bei Rückzug in die Bezirksliga

Der EHC Klostersee würde bei einem freiwilligen Rückzug aus der Oberliga in die Bezirksliga zurückgestuft.
Foto: imago images/Eibner

Mit der Versendung der Lizenzierungsunterlagen hat der Deutsche Eishockey-Bund die Vorbereitungen auf die Saison 2023/24 der Oberligen Nord und Süd begonnen. Die offizielle Frist für die Meldung zur Oberligasaison 2023/2024 endet am 31. Mai 2023. Ab da an haben die Clubs eine Frist von 14 Tagen, um die entsprechenden Unterlagen und Haushaltspläne einzureichen.

Der DEB teilte am Freitag zudem mit, dass gemäß den aktuellen Statuten der EHC Klostersee bei einem Rückzug wie in der Vergangenheit in die Bezirksliga des Bayerischen Eissportverbandes eingestuft werden würde. Auch bei einem Aufstiegsverzicht des EHC Königsbrunn sei die Vorgehensweise nach den Durchführungsbestimmungen des BEV klar geregelt. Der Verein dürfte in der kommenden Saison nicht an den Playoffs der Bayernliga teilnehmen und könnte demnach zur Saison 2024/25 auch nicht aufsteigen.

Für die Oberliga Süd sind diese Clubs sportlich qualifiziert: Heilbronner Falken (Absteiger aus der DEL2), Blue Devils Weiden, Deggendorfer SC, SC Riessersee, Höchstadter EC, EC Peiting, ECDC Memmingen Indians, EV Füssen, EV Lindau Islanders, Tölzer Löwen, EHF Passau Black Hawks, EHC Klostersee, EHC Königsbrunn (Bayernliga- Meister). Ausgeschieden sind bislang DEL2-Aufsteiger Starbulls Rosenheim und Absteiger HC Landsberg Riverkings.

Die sportliche Qualifikation in der Oberliga Nord erworben haben die Hannover Scorpions, Saale Bulls Halle, Tilburg Trappers, Hannover Indians, Herne EV Miners, KSW Icefighters Leipzig, Füchse Duisburg, Hammer Eisbären, TecArt Black Dragons, Herforder EV, ESC Wohnbau Moskitos Essen, Rostock Piranhas, Krefelder EV. Ausgeschieden sind die EG Diez-Limburg und die Hamburg Crocodiles.

„Für die kommende Saison wurde den Vereinen empfohlen, bei der Anzahl der Heimspiele konservativ zu planen, also im Norden mit einer Doppelrunde mit 13 und im Süden mit einer Runde an der elf Mannschaften beteiligt sind. Außerdem wird es damit keinen Absteiger geben. Das ist der Status Quo zum aktuellen Zeitpunkt. Die Rückzüge und der Aufstiegsverzicht hätten Auswirkungen nicht nur auf die kommende, sondern auch auf die übernächste Saison“, sagte Markus Schubert, der Leiter DEB-Spielbetrieb.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 4 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 8 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
  • vor 8 Tagen
  • JJ Peterka und die Buffalo Sabres verdarben den Winnipeg Jets am Sonntag den sicheren Playoff-Einzug. Peterka erzielte beim 5:3 sein 23. Saisontor. Die Jets brauchen noch einen Punkt zum sicheren Einzug in die Endrunde. Washington ist als einziges Team bislang qualifiziert.
  • vor 9 Tagen
  • Stürmer Mees De Wit verlässt die Füchse Duisburg mit bislang unbekanntem Ziel. Der Deutsch-Niederländer verbuchte in der Saison 2024/25 in 20 Oberliga-Nord-Einsätzen eine Torvorlage, ehe zum Jahreswechsel eine Verletzung seine Saison frühzeitig beendete.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.