Anzeige
Donnerstag, 22. September 2011

Respekt den wahren Helden des Eishockeysports!

Alexander Brandt

Es ist Zeit, ein Lied zu singen. Keine Sorge, nur schriftlich. Ein Lied den unbesungenen Helden des Eishockeys, den Materialwarten, Mannschaftsbetreuern wie sie auch immer genannt werden. Ohne sie gibt es kein Spiel, keine Liga, rein gar nichts. Und trotzdem wird ihre Arbeit viel zu selten gewürdigt. Sie schleifen nicht nur die Kufen, füllen nicht nur die Wasserflaschen, legen nicht nur die Handtücher auf die Spielerbänke. Sie müssen oft auch unter schwierigen Bedingungen arbeiten und machen das gerne, viele von ihnen sogar ehrenamtlich nach Feierabend. Wenn Spieler, Trainer und Fans nach Hause gehen, müssen sie noch die schweren Taschen einsammeln und alles Material oft hunderte von Kilometern transportieren, die durchgeschwitzten Klamotten waschen und alles sauber an die Plätze der Spieler legen, damit diese nach ihrer Rückkehr alles wieder griffbereit finden. Sie sind morgens die Ersten in den Hallen und gehen Abends als Letzte, damit wir Spaß an diesem wunderbaren Sport haben können.

Dabei wird ihnen das Leben nicht immer leicht gemacht, denn die finanziell meist klammen Clubs sparen am liebsten bei den Mitarbeitern. Mir haben Mannschaftsbetreuer berichtet, dass sie im tiefsten Winter bei Neuschnee auf abgefahrenen Sommerreifen nach Hause schlittern mussten, weil der Club kein Geld für neue Pneus hatte. Andere bekamen nicht einmal die Unkosten in geringen Summen erstattet, weil der Verein kein Geld hatte, gleichzeitig aber teure Kanadier verpflichtete. Trotzdem hört man nach außen nie Klagen, weil sie loyal zu ihrem Team stehen.

Gleichzeitig haben die meisten fleißigen Helfer über die Jahre ein sicheres Gespür dafür entwickelt, ob ihre aktuelle Mannschaft ein wirkliches Team ist oder nicht. Wenn ich als Journalist inoffiziell wissen will, was wirklich in einer Mannschaft los ist, frage ich keinen Spieler oder Trainer (am allerwenigsten den Manager oder Geschäftsführer), sondern den Materialwart. Denn zu diesen Jungs kommen die Spieler mit all ihren Sorgen. Vom Schlittschuh bis hin zum Kinderbett für den Nachwuchs. Vielleicht sollte man an einem bestimmten Spieltag mal alle Betreuer als "Starting Six" vorstellen.

Gruß vom Zeilenbetreuer
Alexander Brandt-Memet


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Der Rahmenterminplan für die Saison 2025/26 in der Champions Hockey League steht. Die CHL-Saison wird am 28. August 2025 beginnen und mit dem Finale am 3. März 2026 enden. Hier geht es zum vollständigen Terminplan.
  • [mehr]
  • vor 19 Stunden
  • Bei der Frauen-Weltmeisterschaft im tschechischen Budweis fuhren die US-Amerikanerinnen in der Gruppe A einen deutlichen 7:1-Sieg (3:0, 2:1, 2:0) gegen Finnland ein.
  • vor 3 Tagen
  • Die deutschen Frauen haben ihre WM-Generalprobe gegen den späteren Gruppengegner Japan mit 3:2 n.P. gewonnen. Svenja Voigt glich einen frühen 0:2-Rückstand mit zwei Treffern aus. Im Penaltyschießen traf Luisa Welcke zum Game Winning Goal. Die WM in Budweis (Tschechien) beginnt am kommenden Mittwoch.
  • vor 3 Tagen
  • Der lettische Angreifer Klavs Planics besetzt die erste Importstelle im Kader der Füchse Duisburg für die Oberliga-Saison 2025/26. Der 31-Jährige war mit 63 Punkten in 49 Spielen (drei davon in den Playoffs) in der Saison 2024/25 Top-Scorer des Höchstadter EC in der Oberliga Süd.
  • vor 4 Tagen
  • Frank Gentges bleibt Trainer der Ratinger ice Aliens. Das gab der Meister der NRW-Liga am Sonntag bekannt. Unter der Führung von Gentges erreichten die Ice Aliens in den vergangenen drei Jahren stets das Finale der Regionalliga und holten zwei Titel.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.