Anzeige
Donnerstag, 24. November 2011

75 Jahre Eishockey in Köln: Der Club ehrt seine Helden

Einer der Kölner Helden: Kölns Kapitän Detlef Langemann nach der Meisterschaft im Jahr 1977.
Foto: privat

Eishockey hat im Rheinland Tradition, in diesen Tagen feiert man in Köln ein besonderes Jubiläum: Vor 75 Jahren begannen die Gründungsväter, den Eishockeysport in Köln zu etablieren. Zu diesem Zweck werden in den kommenden Wochen verschiedene Feierlichkeiten stattfinden, zudem wird man Helden der Kölner Eishockeygeschichte ehren.

Beim Derby am Dienstag gegen die DEG Metro Stars (3:4 n. P.) gab es bereits eine Ehrung. Vor dem Spiel wurde Detlef Langemann geehrt. Er war Mitbegründer des KEC und einer der Motoren bei der Loslösung der Haie aus dem KEK Anfang der 70er Jahre. Sein Ehrenbanner mit der Nummer 14 wurde unter dem Hallendach verewigt. Seine Ehrenfahne gesellte sich zu den Bannern von Peppi Heiss (1), Jörg Mayr (6), Ralph Philipp (8), Miro Sikora (11) und Robert Müller (80).

Detlef Langemann geehrt

"Der Name Langemann und KEC gehört genauso zusammen wie Köln und der Karneval", so der aktuelle Haie-Trainer Uwe Krupp. "Ohne Detlef Langemann hätte es die Haie nicht gegeben. Er ist die Persönlichkeit im Kölner Eishockey", ergänzte Wim Hospelt und Rainer Maedge, Rainer Maedge, Präsident des Stammvereins Haie e.V., fasste zusammen: "Ohne Detlef Langemann säßen wir heute nicht hier."

Langemann war von der Zeremonie und der Ehrung sehr gerührt: "Ich möchte mich bei allen Verantwortlichen des KEC für diese große Geste bedanken. Es ist eine riesige Ehre für mich. Danken möchte ich aber auch meinen vielen Mitstreitern, die mich in all den Jahren unterstützt haben."

Startschuss 1936

Ein Blick zurück auf die Anfänge des Kölner Eishockeys lohnt sich: Der Krefelder Geschäftsmann Willy Münstermann besuchte 1936 die olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, aus Köln gehörte der Fabrikant Arthur Linde ("Blockeisfabrik") dazu sowie eine Architektengruppe, der u.a. Viktor Giorlani sen. angehörte. Münstermann plante in Krefeld den Bau einer Eishalle und hatte seinen Freund und Geschäftspartner Linde motiviert, das gleiche in Köln zu tun.

Binnen kürzester Zeit realisierten Münstermann und Linde ihre Pläne: Am 7. November wurde das Krefelder Eisstadion eingeweiht, am 12. Dezember folgte die Eröffnung des Kölner Eis- und Schwimmstadions. In Köln arbeitete Henry Schultz als Coach. Am 21. Dezember 1936 kam er in Köln an, eine Woche später leistete er erstmals eine Trainingsstunde. Das von Schultz betreute junge Kölner Team trat Ende Januar erstmals auf und gewann in Krefeld 2:0. Der KEK spielte bis 1972 im Eisstadion an der Lentstraße. Dann wurde der KEK zu den "Kölner Haien", die achtmal deutscher Meister wurden und heute in Europas größter Multifunktionsarena spielen.

Ex-Trainer Jiri Hanzl verstorben

Mit Jiri Hanzl verliert die Eishockey-Welt einen ganz erfahrenen Trainer. Hanzl verstarb im Alter von 89 Jahren Ende Oktober in seinem Wohnort Bergisch Gladbach. Er wurde am 13. Juli 1922 in Prag geboren und schaffte es als Torwart bis in die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei. 1955 spielte er für die CSSR bei der Weltmeisterschaft und gewann mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille.

Als Trainer arbeitete nicht nur bei den Haien, sondern auch beim EC Deilinghofen sowie unter anderem in Duisburg, Straubing, Herne und Bremerhaven

Hans-Hubert Kessler/Michael Bauer

75 Jahre Kölner Haie (5 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 23 Stunden
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • gestern
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 2 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 4 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.