Anzeige
Donnerstag, 5. Januar 2012

Das waren die wahren Waren, das war das wahre Jahr

Alexander Brandt-Memet

2011 war klasse, es war wieder ein Jahr, vor dem sich alle satirisch veranlagten Menschen in Demut verneigen mussten. Hätte jemand zum Beispiel voraussagen können, dass wir bei der WM die Russen schlagen? Oder dass ein DEB-Präsidiumsmitglied im TV ein Statement abgibt, das nur eine halbe Stunde später vom Präsidenten dementiert wird? Beide Vorfälle waren einmalig in der Geschichte unseres Sports. Schön war auch der Running Gag namens "Kooperationsvertrag", der mühsam ausgehandelt, aber einfach nicht unterschrieben wurde. Ein juristisch komplizierter Vorgang, jaja. Das ist die Krux unseres Sports, wir kämpfen nicht um Punkte und Tore, sondern mit den Folgen von Regeln und Gesetzen.

Ein Thema hat mir 2011 gefehlt: die Schiedsrichter. Von den üblichen Meinungsverschiedenheiten um Tatsachenentscheidungen abgesehen, gab es keine groben Entgleisungen und die nervigen Diskussionen von Trainern und Spielern mit den Schiris scheinen auch weniger zu werden. Hat sich etwa die Erkenntnis durchgesetzt, dass man die Herren in Schwarz so akzeptieren muss, wie sie nun einmal sind? Man kann Regen nicht wegschimpfen.



Unser Eishockey war im Vergleich zu anderen Sportarten auch 2011 angenehm menschlich. Bei uns gab es keine Bestechungsskandale, keine Dopingskandale, keine Selbstmordversuche durch zu hohen Druck und bis auf Andy Reiß (schön, dass er wieder dabei ist) keine spektakulären Burn-outs. Bei uns stürmen keine Hooligans auf die Spielfläche, die dann von Torhütern zusammengetreten werden. Bei uns treten Spieler ihren Kollegen nicht auf die Füße, weil diese mit einem gebrochenen Zeh spielen.

2011 war sportlich ein gutes Jahr, Ärger gab es nur wie immer bei den Krawattenträgern, nicht bei den Trikotträgern. Die Funktionäre leben nun einmal in ihrer eigenen Welt, die mit Sport nicht allzu viel zu tun hat, ihn aber beherrscht. Ob wir davon jemals wieder weg kommen werden? Wir wollen uns nicht mit Verträgen beschäftigen, sondern mit der Frage, wer Meister wird. Ich tippe auf Berlin oder Mannheim. Originell, nicht?

Gruß vom Silvester-Kracher
Alexander Brandt-Memet

----
Die Kolumne von Alexander Brandt-Memet erscheint jede Woche
in Eishockey NEWS und ist jeweils ab Donnerstag auf www.eishockeynews.de
nachzulesen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Lucia Schmitz wurde für die Frauen-Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien) nachnominiert. Die 24-Jährige ist bereits in Füssen und hat am Freitagstraining im Rahmen der WM-Vorbereitung teilgenommen. Abreisen mussten Nina Christof (Oberkörperverletzung) und Anna Rose (krank).
  • gestern
  • Adrian Schelenz, zuletzt Ahtletiktrainer des EV Landshut (DEL2), arbeitet in der kommenden Saison für die Augsburger Panther in der PENNY DEL. Dort beerbt er Simon Sengele. Und auch Videocoach Kai Erlenhardt wird Augsburg verlassen.
  • vor 2 Tagen
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • vor 3 Tagen
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 5 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.