Anzeige
Samstag, 19. Mai 2012

Vor den Halbfinals: Russlands Revanchegelüste und ein Bruderduell

Im Vorjahr standen sich Russland und Finnland im Halbfinale gegenüber.
Foto: imago

Die einen haben Revanchegelüste, für die anderen ist es ein Bruderduell. Un der Weltmeister will den Fluch des Gastgebers beenden, hat doch seit 1986 (Sowjetunion in Moskau) kein Team zuhause den Titel geholt. Mit den Halbfinalspielen zwischen Russland und Gastgeber Finnland sowie Tschechien und der Slowakei beginnt am Samstag in Helsinki der WM-Endspurt. Sport1 überträgt beide Begegnungen live.

Zum dritten Mal in den vergangenen sechs Jahren stehen sich Finnland und Russland in einem WM-Halbfinale gegenüber. In der jüngsten Vergangenheit behielten stets die Suomi die Oberhand. Im Vorjahr in Bratislava ebnete den Nordeuropäern ein 3:0 den Weg zum Titel. Vielmehr als diese Niederlage schmerzte Russland 2007 aber eine 1:2-Niederlage nach Verlängerung. Vor heimischer Kulisse in Moskau war der einstige Abonnement-Weltmeister wie heute ungeschlagen in die Vorschlussrunde eingezogen, ehe Finnland den Siegeszug der Sbornaja beendete. In der Overtime traf damals Mikko Koivu, heute finnischer Kapitän. Russland geht dennoch zuversichtlich in das Duell, zumal sich die NHL-Nachzügler Alexander Ovechkin und Alexander Semin bei ihrem Debüt im Viertelfinale sofort gut einfügten. "Diese Mannschaft ist eines der besten Teams, für das ich je gespielt habe", sagt Center Pavel Datsyuk. "Wir können nicht nur angreifen, wir können auch verteidigen."


Während für Russland nur Gold zählt, ist die WM für die Slowakei schon jetzt ein großer Erfolg. Im vergangenen Jahr im Heimatland noch die größte Enttäuschung des Turniers, stehen die Osteuropäer nur zwölf Monate später erstmals seit 2004 im Halbfinale. Und dort kommt es gegen Tschechien auch nur zum Bruderduell. "Das wird ein großartiges Spiel", ist Tschechiens Milan Michalek überzeugt. Der Stürmer hielt den Weltmeister von 2010 im Viertelfinale mit dem Siegtor 29 Sekunden vor Spielende gegen Schweden im Titelrennen. "Wir sprechen nicht nur die selbe Sprache und haben viele Freunde im anderen Team. Es treffen auch zwei sehr gute Mannschaften aufeinander", so Michalek. Geleitet wird die Partie vom deutschen Profi-Schiedsrichter Lars Brüggemann. Ihm assistiert unter anderem Linesman Martin Schulz.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 22 Stunden
  • Lucia Schmitz wurde für die Frauen-Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien) nachnominiert. Die 24-Jährige ist bereits in Füssen und hat am Freitagstraining im Rahmen der WM-Vorbereitung teilgenommen. Abreisen mussten Nina Christof (Oberkörperverletzung) und Anna Rose (krank).
  • gestern
  • Adrian Schelenz, zuletzt Ahtletiktrainer des EV Landshut (DEL2), arbeitet in der kommenden Saison für die Augsburger Panther in der PENNY DEL. Dort beerbt er Simon Sengele. Und auch Videocoach Kai Erlenhardt wird Augsburg verlassen.
  • vor 2 Tagen
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • vor 3 Tagen
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 5 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.