Anzeige
Donnerstag, 11. April 2013

Reißleine gezogen Feuerwehrduo in Langnau: Jakob Kölliker und Alfred Bohren sollen Tigers retten

Vom Sportchef zum Trainer: Jakob Köllker, letzte Saison noch Bundestrainer, soll Langnau vor dem Abstieg retten
Foto: City-Press

UPDATE. Der Trainerwechsel in Langnau war schon lange von Schweizer Medien, als überfällig deklariert worden, doch trotz der PLeiten in der 1. und 2. Runde der Playouts geschah nichts. Nach dem 1:2-Serienrückstand in der Liga-Qualifikation gegen Lausanne haben die SCL Tigers die Reißleine gezogen und Alex Reinhard von seinem Amt abgelöst. Sportchef Jakob Kölliker, letztes Jahr noch Bundestrainer, übernimmt als Feuerwehrmann. 1998 hievte Kölliker als Trainer die Tigers in die NLA und rettete nur ein Jahr später den Club vor dem Absturz, hat also Erfahrung im Abstiegskampf.

Sein Assistent ist mit Alfred Bohren ein erfahrener Nachwuchstrainer, der derzeit noch die Schweizer U16 betreut, und der als Spieler noch die einzige Meisterschaft Langnaus 1976 feierte. Jetzt geht es darum den Absturz der Tigers in die NLB zu verhindern. Eine ganz schwere Aufgabe, denn wenn am Donnerstagabend Langnau in Lausanne in Spiel vier verliert, steht das Team bei einem 1:3-Serienrückstand endgültig mit dem Rücken zur Wand.

"Er hat nichts gebrochen und kann wieder gehen", wird Fribourgs Trainer Hans Kossmann bei 20 Minuten online zitiert. Shawn Heins, der im dritten Finalspiel mit kurzzeitigen Lähmungserscheinungen in den Beinen ins Krankenhaus gebracht wurde (Eishockey NEWS online berichtete) , hat "nur" eine starke Nackenprellung erlitten, wird aber aller Voraussicht nach nicht am Donnerstagabend im vierten Finalspiel eingesetzt werden können. Für den 39-jährigen Heins, einst DEL-Crack bei den Eisbären Berlin und Hannover Scorpions, soll nun Maxim Sushinsky zum Einsatz kommen.

Bern kann im vierten Spiel wieder auf Franco Collenberg zurückgreifen, der für die Aktion gegen Heins mit einer Spieldauerstrafe belegt wurde. Dagegen wurde die Sperre gegen Berns Tristan Scherwey durch das Verbandsportgericht von zwei auf vier Partien erhöht. Somit wurde dem Einspruch des HC Fribourg entsprochen, dem das Urteil des Einzelrichters von zwei Spielsperren, nach dem Check gegen den Kopf von Benjamin Plüss, als zu milde erschien.

Bilder aus der Schweiz (4 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 3 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 5 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.