Anzeige
Dienstag, 30. April 2013

Bietigheim ist Meister Dramatisches Finale in Schwenningen: Martinovic-Patzer bringt Steelers den Titel

Jubel: Bietigheim ist Zweitliga-Meister 2013.
Foto: Imago

Es war ein hochklassiges und temporeiches sechstes Zweitliga-Finale, in dem Schwenningen und Bietigheim einmal mehr eine Top-Leistung boten und sich am Ende die Bietigheim Steelers mit einem 4:3 den zweiten Titel in der 2. Bundesliga nach 2009 holten. Am Ende wurde Wild Wings-Goalie Sinisa Martinovic mit einem bösen Patzer kurz vor Schluss zum Bietigheimer Siegtor zum tragischen Helden.

Einen Start nach Maß erlebten allerdings zunächst die Gastgeber, denn nach gerade einmal einer Minute mussten nach Haken zeitgleich zwei Bietigheimer auf die Strafbank und Dan Hacker nutzte die Überzahl zur Führung. Nach einem Fehler von Doug Andress war es Hacker auch, der in der 23. Minute bei Schwenninger Unterzahl das 2:0 erzielte. Das schnelle Anschlusstor durch einen Blueliner von Bastian Steingroß brachte die Steelers aber ins Spiel zurück. Danach dominierten die Gäste über weite Strecken den Mittelabschnitt, hatten gleich mehrfach bei hunderprozentigen Chancen den Ausgleich auf dem Schläger, scheiterten aber zunächst immer wieder an Sinisa Martinovic im Gehäuse der Wild Wings. Ausgerechnet Andress war es dann, der in der 38. Minute in Überzahl von der blauen Linie zum verdienten 2:2 traf.

Das Schlussdrittel war an Dramatik kaum mehr zu überbieten: Erst traf Marcel Rodman nach einem Alleingang zur erstmaligen Bietigheimer Führung und dann ging es rauf und runter mit hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten. Und in der 50. Minute gelang Schwenningen in Überzahl der Ausgleich durch Pinizzotto - begleitet von Protesten der Steelers, da Doug Andress einen Stock ins Gesicht bekam, blutend auf dem Eis lag und anschließend in die Kabine musste. Doch sechs Minuten vor dem Ende wurde Sinisa Martinovic wie schon beschrieben zum tragischen Helden: Einen eigentlich harmlosen Schuss von Bastian Steingroß von jenseits der blauen Linie ließ er über die Fanghand zum 3:4-Endstand ins Tor gleiten.

Schwenningen - Bietigheim 3:4 (1:0, 1:2, 1:2)
Tore:
1:0 (2.) Hacker, 2:0 (23.) Hacker, 2:1 (25.) Steingroß, 2:2 (38.) Andress, 2:3 (45.) M. Rodman, 3:3 (50.) Pinizzotto, 3:4 (54.) Steingroß; Strafminuten: Schwenningen 12 plus 10 Pinizzotto; Bietigheim 10 plus 10 St. Jacques; Zuschauer: 6.214.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Die Deutschen David Lewandowski (Sturm, Rang 51), Carlos Händel (Rang 73) und Rio Kaiser (beide Verteidiger, Rang 140) sind auf der finalen NHL-Draft-Rankingliste bei den nordamerikanischen Skatern erwähnt. Maxim Schäfer (Sturm, Rang 102) ist bei den internationalen Skatern genannt.
  • vor 2 Stunden
  • Der EV Landshut (DEL2) nimmt neben den Löwen Frankfurt (PENNY DEL), Vålerenga Oslo (Norwegen) und dem tschechischen Spitzenteam Dynamo Pardubice am Dolomitencup 2025 teil. Das Vorbereitungsturnier findet vom 15. bis 17. August in Neumarkt/Südtirol statt.
  • vor 2 Tagen
  • Die Jungadler Mannheim haben am Samstagabend die deutsche Meisterschaft im U17-Bereich gewonnen. Im dritten Spiel der Finalserie setzte sich das Team von Trainer Adam Borzecki gegen den ESC Dresden mit 6:2 durch. Die ersten beiden Partien hatten die Jungadler mit 5:3 und 7:4 gewonnen.
  • vor 2 Tagen
  • Frauen-WM in Tschechien am Samstag: Finnland - Tschechien 4:2 (0:1, 2:0, 2:1). Für die Finninnen war es im dritten Spiel der Gruppe A der erste Sieg, für die Gastgeberinnen die zweite Niederlage im dritten Auftritt.
  • vor 3 Tagen
  • Die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) haben Keeper Linus Schwarte verabschiedet. Der 23-Jährige kam in der abgelaufenen Saison auf neun Einsätze und eine Fangquote von 90,5 Prozent. Insgesamt stand Schwarte in vier Spielzeiten 68 Mal für die Füchse zwischen den Pfosten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.