Anzeige
Mittwoch, 23. April 2014

Spielt er oder spielt er nicht? Möglicher Einsatz von Super-Star Ovechkin in den Tests gegen Deutschland elektrisiert die Fans

Alexander Ovechkin
Foto: Imago

Es ist DAS Thema schlechthin rund um die deutsche Nationalmannschaft vor den beiden Testspielen gegen Russland: Für die beiden Spiele in München am Donnerstag (19.30 Uhr, live bei Sport 1) und in Landshut am Samstag (14.30 Uhr) steht Superstar Alexander Ovechkin im russischen Kader, der damit erstmals seit seinem Auftritt bei der WM 2010 wieder in Deutschland zu sehen sein könnte. Alleine die Liste seiner Auszeichnungen sagt alles: Viermaliger Teilnehmer am NHL-All-Star-Game, sechsmal ins NHL-All-Star-Team gewählt, dreimal NHL-MVP, viermal die meisten Tore einer NHL-Saison erzielt, einmal NHL-Top-Scorer, fünfmal russischer Eishockey-Spieler des Jahres, zweimal in einem WM-All-Star-Team. Der 28-jährige Angreifer von den Washington Capitals ist mit 9 Millionen Dollar Jahresgehalt nicht nur finanziell in einer eigenen Liga. Laut Forbes ist er gemeinsam mit den Werbeeinnahmen von weiteren 3,5 Millionen Dollar der viertbest verdienende Eishockey-Spieler der Welt. Das einmal mehr frühe Aus seines NHL-Clubs Washington macht die Teilnahme von Ovechkin in der WM-Vorbereitung möglich. Ob er allerdings auch tatsächlich auf dem Eis stehen wird, entscheidet sich aber erst kurzfristig. Denn wen Headcoach Oleg Znarok tatsächlich aufs Eis bringen wird, entscheidet der russische Trainer erst kurzfristig vor den Spielen.

Was für die Fans in Deutschland ein besonderes Highlight wäre, lässt die Spieler eher kalt. "Die Spiele gegen die Sbornaja sind immer sehr anspruchsvoll und auf einem hohen Niveau", sagt Stürmer Frank Mauer auch angesichts von insgesamt 7 NHL- und 23-KHL-Spielern im Kader der Russen für die beiden Länderspiele. "Da muss jeder Spieler an seine Grenzen gehen", weiß Mauer. Insgesamt sehen sich Trainer und Team zur Halbzeit der WM-Vorbereitung auf einem guten Weg: "Die Richtung stimmt", sagt Bundestrainer Pat Cortina. Und Alex Barta ergänzt: "Wir konnten uns im bisherigen Verlauf ein Stück weit steigern." Klar, dass nun gegen die Russen eine weitere Steigerung nötig sein wird: "Größer kann die Herausforderung nicht sein. Aber genau solche Spiele brauchen wir und die bringen uns weiter."

Unterdessen werden nun bis zum Wochenende nach Tobias Rieder mit Torhüter Philipp Grubauer und Stürmer Marcel Noebels zwei weitere AHL-Akteure zum DEB-Kader stoßen. Ob sie danach auch gleich im zweiten Spiel in Landshut zum Einsatz kommen, steht aber noch nicht fest.

Der neue russische Coach, Oleg Znarok, der nach dem enttäuschenden Viertelfinal-Aus bei Olympia Zinetula Bilyaletdinov ersetzte, ist in Deutschland aus seiner unvergessenen Spielerzeit in Landsberg, Freiburg und Heilbronn bestens bekannt und hat sich längst auch als Trainer einen Namen gemacht. 2012 und 2013 gewann er mit Dynamo Moskau den Titel in der KHL und soll nun die Sbornaja wieder ganz nach oben führen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Bei der Frauen-Weltmeisterschaft im tschechischen Budweis fuhren die US-Amerikanerinnen in der Gruppe A einen deutlichen 7:1-Sieg (3:0, 2:1, 2:0) gegen Finnland ein.
  • vor 2 Tagen
  • Die deutschen Frauen haben ihre WM-Generalprobe gegen den späteren Gruppengegner Japan mit 3:2 n.P. gewonnen. Svenja Voigt glich einen frühen 0:2-Rückstand mit zwei Treffern aus. Im Penaltyschießen traf Luisa Welcke zum Game Winning Goal. Die WM in Budweis (Tschechien) beginnt am kommenden Mittwoch.
  • vor 3 Tagen
  • Der lettische Angreifer Klavs Planics besetzt die erste Importstelle im Kader der Füchse Duisburg für die Oberliga-Saison 2025/26. Der 31-Jährige war mit 63 Punkten in 49 Spielen (drei davon in den Playoffs) in der Saison 2024/25 Top-Scorer des Höchstadter EC in der Oberliga Süd.
  • vor 3 Tagen
  • Frank Gentges bleibt Trainer der Ratinger ice Aliens. Das gab der Meister der NRW-Liga am Sonntag bekannt. Unter der Führung von Gentges erreichten die Ice Aliens in den vergangenen drei Jahren stets das Finale der Regionalliga und holten zwei Titel.
  • vor 4 Tagen
  • Lucia Schmitz wurde für die Frauen-Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien) nachnominiert. Die 24-Jährige ist bereits in Füssen und hat am Freitagstraining im Rahmen der WM-Vorbereitung teilgenommen. Abreisen mussten Nina Christof (Oberkörperverletzung) und Anna Rose (krank).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.