Anzeige
Montag, 30. Juni 2014

Letzter Tag als Generalsekretär Franz Reindl verabschiedet sich mit deutlicher Kritik am Präsidium

Franz Reindl
Foto: Imago

Es ist zunächst einmal eine Zäsur: Nach 23 Jahren endet mit dem 1. Juli die Tätigkeit von Franz Reindl beim DEB. Zuletzt war Reindl als Generalsekretär tätig, seinen Abschied verkündete er bereits vor der Eishockey-WM im Mai. Reindl bleibt aber weiterhin Geschäftsführer der WM2017-GmbH. Auch die Tätigkeit als Geschäftsführer Nationalmannschafts-Vermarktungs GmbH wird Reindl zur DEB-Mitgliederversammlung am 19. Juli beenden.

Zu seinem Abschied vom Verband fand Reindl noch einmal klare Worte in Richtung des aktuellen Präsidiums. Viele Entscheidungen im DEB seien gegen seinen ausdrücklichen Rat getroffen worden. "Häufig war ich in wesentliche Fragen überhaupt nicht mehr eingebunden", so Reindl.

Doch der Abschied vom Verband könnte vielleicht nur von kurzer Dauer sein. Denn am 19. Juli kandidiert Reindl ja bekanntlich beim Verbandstag als neuer DEB-Präsident und damit Gegenkandidat zu Uwe Harnos. "Motiviert durch den großen Zuspruch der Eishockey- und Sportfamilie hab ich mich entschlossen, für das Amt des DEB-Präsidenten zu kandidieren, um Änderungen herbeizuführen. Zusammen mit Daniel Hopp und Berthold Wipfler hoffe ich nun, diese Erfahrungen in der Zukunft zum Wohle des gesamten deutschen Eishockeys als DEB-Präsident umsetzen zu können."


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Mit Verteidiger Phillip Sinn und Stürmer Philipp Krening beenden zwei junge deutsche Eishockeyspieler ihr Engagement beim EC Red Bull Salzburg, um sich zukünftig neuen Herausforderungen zu stellen. Beide Spieler haben den Weg zu den Salzburger Profis aus der Red Bull Eishockey-Akademie genommen.
  • vor 5 Stunden
  • Zum zweiten Mal in Serie sicherte sich Torhüter Connor Hellebuyck von den Winnipeg Jets die William M. Jennings Trophy als der NHL-Torhüter, der in der Hauptrunde die wenigsten Gegentreffer pro Partie zuließ und dabei mindestens 25 Spiele bestritt. Die Jets kassierten nur 2,33 Gegentore im Schnitt.
  • gestern
  • Marko Brlic wechselt von Regionalligist Dortmund zu den Füchsen Duisburg. Der 18-jährige Goalie durchlief die Duisburger Nachwuchsabteilung und wird ab kommender Saison das Torhüterteam der Füchse verstärken.
  • gestern
  • Die Deutschen David Lewandowski (Sturm, Rang 51), Carlos Händel (Rang 73) und Rio Kaiser (beide Verteidiger, Rang 140) sind auf der finalen NHL-Draft-Rankingliste bei den nordamerikanischen Skatern erwähnt. Maxim Schäfer (Sturm, Rang 102) ist bei den internationalen Skatern genannt.
  • gestern
  • Der EV Landshut (DEL2) nimmt neben den Löwen Frankfurt (PENNY DEL), Vålerenga Oslo (Norwegen) und dem tschechischen Spitzenteam Dynamo Pardubice am Dolomitencup 2025 teil. Das Vorbereitungsturnier findet vom 15. bis 17. August in Neumarkt/Südtirol statt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.