Anzeige
Donnerstag, 31. März 2016

Turnier in Schweden Deutscher Kader für die Sledge-Eishockey Europameisterschaft in Östersund steht

Die Europameisterschaft in Östersund steht an.
Foto: DBS/Ising

Bei der Europameisterschaft im Sledge-Eishockey 2016 geht es für die deutsche Nationalmannschaft zwar noch nicht um die Qualifikation für die Paralympischen Spiele in Pyeongchang 2018, doch im schwedischen Östersund will das deutsche Team zwischen dem 5. und 10. April herausfinden, wie es um die eigene Leistungsstärke im internationalen Vergleich steht. Im Modus Jeder-gegen-Jeden duellieren sich die besten sechs Nationen des Kontinents um Europas Krone.

Der sechste Platz bei der WM 2015 war nach der knapp verpassten Teilnahme an den Paralympics in Sotschi ein erstes Ausrufezeichen. So muss es in der Entwicklung weitergehen, damit der Traum von den Spielen 2018 realisiert werden kann. Vor dem Team von Cheftrainer Andreas Pokorny, früher Eishockey-Profi bei den Kölner Haien und deutscher Nationalspieler, liegt entsprechend eine spannende und wichtige Zeit. "Bei der EM können wir ohne Druck aufspielen. Es ist allerdings eine ganz wichtige Erfahrung für die WM, bei der wir uns für die Paralympics qualifizieren wollen", betont Pokorny.

Die Enttäuschung über die misslungene Qualifikation für die Spiele 2014 ist verdaut, der Blick nach vorne gerichtet. "Wir sind auf einem guten Weg und haben auf jeden Fall die Hoffnung, dass es diesmal klappt", sagt der Nationalcoach. Mut mache der große Zusammenhalt im Team, die verbesserte Defensive und die gute individuelle Entwicklung seiner Athleten. "Gerade die jungen Spieler wollen wir noch besser machen", sagt das Trainerduo Pokorny und Michael Gursinsky. Nach der EM wird das Team wissen, an welchen Hebeln noch angesetzt werden muss.

Das deutsche EM-Aufgebot: Klaus Brzoska (Weser Stars Bremen), Simon Kunst (Ice Lions Langenhagen), Bas Disveld (Weser Stars Bremen), Torsten Ellmer (Ice Lions Langenhagen), Bernhard Hering (Dresden Cardinals), Christian Jaster (Wiehl Penguins), Ingo Kuhli-Lauenstein (Kamen Barbarians), Robert Pabst (Dresden Cardinals), Hugo Rädler (München), Lucas Sklorz (Kamen Barbarians), Sven Stumpe (Kamen Barbarians), Jörg Wedde (Ice Lions Langenhagen), Jacob Wolff (Weser Stars Bremen).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • gestern
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 2 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 4 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.