Anzeige
Donnerstag, 2. März 2017

Fusion bestätigt Wedemark und Hannover Scorpions verkünden offiziell die "Wiedervereinigung" – Ziel ist mittelfristig die DEL2

Eric Haselbacher, Jochen Haselbacher und Kay Uplegger (von links)
Foto: PM Wedemark Scorpions

In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die ESC Wedemark Scorpions und die Hannover Scorpions am Donnerstagmittag die Fusion zwischen den beiden Clubs aus Mellendorf und Langenhagen endgültig bestätigt. Unter dem Motto "Wiedervereinigung" werden beide Clubs nach der Saison im Sommer zusammengeführt, um 2017/18 als EIN Team in der Oberliga Nord an den Start zu gehen.

Auf einer Gesellschafterversammlung am Mittwochabend haben die Hannover Scorpions einstimmig der angestrebten Fusion zugestimmt. Von Seiten der Wedemarker waren ohnehin zuvor schon alle Weichen gestellt worden. Dieser Zusammenschluss sei "klug, vernünftig und für alle motivierend", so das Fazit aus Langenhagen.

Das Ziel des neuen Teams wird mittelfristig die DEL2 sein, doch wie Wedemarks Vorsitzender Jochen Haselbacher klarstellte: "Die wirtschaftliche Basis dafür muss erstmal stimmen. Wir werden den Aufstieg nicht auf Biegen und Brechen unternehmen." Wie genau die Heimspiele des neuen Teams aufgeteilt werden, wurde noch offengelassen. Wie Eishockey NEWS vorab berichtete, wird der Haupt-Heimspielort Mellendorf sein, wo mehr Zuschauer Platz finden als in Langenhagen. Dennoch werden auch eine noch unbestimmte Anzahl von Spielen in Langenhagen, der Heimat der Hannover Scorpions, ausgetragen werden. Das Team wird wie damals zu DEL-Zeiten unter dem Namen Hannover Scorpions an den Start gehen.

Personelle Fragen wurden ebenfalls noch offen gelassen. Die Gespräche mit den Spielern würden erst nach der Saison stattfinden. Auf der Trainerposition könnte sich ein Gespann um Dieter Reiss und Peter Willmann anbahnen.

Durch die Entscheidung der beiden Clubs zur Fusion entfällt, wie DEB-Ligenleiter Oliver Seeliger bestätigte, die geplante Relegationsrunde in der Oberliga Nord. Nachdem sich bereits kein Aufsteiger aus den Regionalligen Nord und Ost in den Norden fand, und nun auch noch ein Team weniger aus Hannover künftig an den Start gehen wird, muss kein Absteiger ausgespielt werden. Darüber wird man sich unter anderem beim Schlusslicht FASS Berlin freuen, aber auch in Timmendorf und Braunlage.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Lucia Schmitz wurde für die Frauen-Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien) nachnominiert. Die 24-Jährige ist bereits in Füssen und hat am Freitagstraining im Rahmen der WM-Vorbereitung teilgenommen. Abreisen mussten Nina Christof (Oberkörperverletzung) und Anna Rose (krank).
  • gestern
  • Adrian Schelenz, zuletzt Ahtletiktrainer des EV Landshut (DEL2), arbeitet in der kommenden Saison für die Augsburger Panther in der PENNY DEL. Dort beerbt er Simon Sengele. Und auch Videocoach Kai Erlenhardt wird Augsburg verlassen.
  • vor 2 Tagen
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • vor 3 Tagen
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 5 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.