Anzeige
Samstag, 11. November 2017

Das Samstagabendspiel beim Deutschland Cup Russland schlägt die USA nach 0:2-Rückstand mit 5:2 und spielt nun gegen die Slowakei um den Turniersieg

Die russische Auswahl durfte am Samstagabend ihren zweiten Sieg im zweiten Spiel beim diesjährigen Deutschland Cup bejubeln.
Foto: City-Press

Die russische Auswahl hat sich beim Deutschland Cup in Augsburg ihren zweiten Dreier gesichert: Nach dem deutlichen Auftakterfolg über die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft besiegte die Sbornaja am Samstagabend trotz eines zwischenzeitlichen 0:2-Rückstands auch die USA mit 5:2 (0:2, 3:0, 2:0). Für das Team von Trainer Oleg Bratash steht nun am Sonntag gegen die ebenfalls noch verlustpunktfreien Slowaken ein echtes Endspiel um den Turniersieg auf dem Programm, während es für die US-Amerikaner im Duell der beiden punktlosen Mannschaften gegen Deutschland lediglich noch um Tabellenplatz drei gehen wird.

Im Curt-Frenzel-Stadion war die traditionelle Rivalität zwischen Russen und US-Amerikanern am Samstagabend von Beginn an spürbar. Die beiden Mannschaften lieferten sich in der Anfangsphase der Partie einige giftige Zweikämpfe, wobei es Evgeny Ketov allerdings gehörig übertrieb: Der russische Kapitän wurde von den Schiedsrichtern nach einem Bandencheck gegen Brian O'Neil bereits in der vierten Spielminute vorzeitig zum Duschen geschickt. Zu diesem Zeitpunkt führten die USA indes schon mit 1:0: Mark Arcobello vom amtierenden Schweizer Meister hatte nach nur 50 gespielten Sekunden in Überzahl zur US-Führung abgestaubt.

Das fünfminütige Powerplay, das Ketovs große Strafe nach sich zog, konnten die US-Amerikaner dann zwar nicht in Zählbares ummünzen, doch der zweite Treffer für die Mannschaft von Trainer Tony Granato sollte noch im ersten Drittel fallen: Torjäger Chad Kolarik von den Adlern aus Mannheim stellte nach einem blitzsauberen Konter in der 13. Spielminute per Direktschuss auf 2:0 für die USA. Mit diesem Ergebnis ging es dann nach temporeichen 20 Minuten auch in die erste Drittelpause. Die Russen durften sich über den Rückstand nicht beschweren, hatten sie doch im ersten Abschnitt schlicht zu viele Lücken in der Defensive offenbart.

Und auch das zweite Drittel kontrollierten zunächst die spielfreudigen US-Amerikaner, die genügend gute Torchancen hatten, um einen dritten Treffer nachzulegen. Statt möglicherweise vorentscheidend davonzuziehen, brachte sich das Granato-Team jedoch ab etwa der Mitte des zweiten Abschnitts mit einer Reihe an Strafzeiten selbst in Bedrängnis, und so gelang den Russen das Kunststück, mit drei Powerplay-Toren innerhalb von nicht einmal vier Spielminuten (!) aus einem 0:2-Rückstand eine 3:2-Führung machen: Zunächst trafen die Verteidiger Albert Yarullin (34.) und Mikhail Naumenkov (36.) jeweils per Direktabnahme, wobei US-Goalie Brandon Maxwell beide Male nicht ganz glücklich aussah, ehe Angreifer Maxim Karpov die Sbornaja mit einem sehenswerten Handgelenkschuss in den kurzen Winkel erstmals in Führung brachte (38.) - eine Führung, welche über die gesamten ersten zwei Drittel gesehen durchaus etwas schmeichelhaft war.

Den Schwung aus der Schlussphase des zweiten Abschnitts konnten die Russen dann allerdings gut in das letzte Drittel hinübertransportieren: Die Sbornaja verbrachte nun selbst viel Zeit in der gegnerischen Zone und geriet dementsprechend nicht mehr allzu häufig vor dem eigenen Tor in größere Gefahr. So kamen die US-Amerikaner in den letzten 20 Minuten durch den Nürnberger Verteidiger Tom Gilbert (44.) sowie eine herausragende Einzelaktion des ehemaligen Müncheners Garrett Roe (57.) zwar noch zu zwei hochkarätigen Ausgleichschancen, doch jubeln durften letztlich nur die Russen noch zweimal: Ilya Mikheyev schloss einen schönen Konter mit dem 4:2 ab (58.), und zwölf Sekunden vor der Schlusssirene stellte der ehemalige NHL-Profi Viktor Tikhonov mit einem Empty-Net-Goal den 5:2-Endstand her.

Stefan Wasmer


DAS SPIEL IM STENOGRAMM:

Russland - USA
5:2 (0:2, 3:0, 2:0)
Tore:
0:1 (1.) Arcobello, 0:2 (13.) Kolarik, 1:2 (34.) Yarullin, 2:2 (36.) Naumenkov, 3:2 (38.) Karpov, 4:2 (58.) Mikheyev, 5:2 (60.) Tikhonov; Strafminuten: Russland 15 plus Spieldauerdisziplinarstrafe gegen Ketov, USA 8; Zuschauer: 6.139.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • U-Nationalstürmer Julius Sumpf hat mit den Moncton Wildcats den Memorial Cup der kanadischen Nachwuchsligen gewonnen. Sumpf punktete in 19 Playoffspielen 16 Mal, darunter auch per Assist im Spiel zur Meisterschaft.
  • vor 11 Stunden
  • Ex-Spieler Ralf Herbst hat die Geschäftsstellenleitung bei den Blue Devils Weiden (DEL2) übernommen.
  • vor 13 Stunden
  • Paul Jan König bleibt bei der EG Diez-Limburg. Der 24-jährige Stürmer kam 2024/25 in der CEHL auf sechs Tore und sieben Vorlagen in 34 Saisoneinsätzen.
  • vor 14 Stunden
  • Neuer Mannschaftsbetreuer bei DEL-Aufsteiger Dresden: Lennart Halling kehrt zu den Blau-Weißen zurück. Er übernimmt die Position, die er bereits zuvor viele Jahre innehatte, von Steven Rupprich. Der langjährige Spieler der Eislöwen war vier Jahre lang als Teammanager und Betreuer tätig gewesen.
  • vor 14 Stunden
  • Der 59-jährige Austro-Kanadier Manny Viveiros wird neuer Head Coach des EC Red Bull Salzburg. Viveiros war zuletzt in der WHL Head Coach der Vancouver Giants und kehrt nach elf Jahren wieder nach Österreich, seiner früheren Wirkungsstätte als Spieler und Trainer, zurück.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.