Anzeige
Sonntag, 20. Mai 2018

Routinier verlässt das Eis Marian Hossa muss seine Karriere aufgrund seiner fortschreitenden Hautkrankheit beenden

Marian Hossa muss seine Schlittschuhe an den Nagel hängen.
Foto: imago

Einer der Schlüsselspieler der letzten Jahre der Chicago Blackhawks muss seine Karriere beenden: Marian Hossa (39) sagt nach 19 Spielzeiten in der NHL "Goodbye". Gründe für diesen Schritt seien seine fortschreitende Hautkrankheit sowie die gesundheitlichen Nebenwirkungen, die die Behandlung mit Anti-Allergika ergeben würde. Dies hinderte den dreimaligen Stanley-Cup-Gewinner (2010, 2013, 2015) bereits daran, 2017/18 ins Spielgeschehen einzugreifen.

Dem slowakischen Blatt Novy Cas sagte der Routinier: "Ich werde nicht mehr Eishockey spielen. Ich habe zwar einen Vertrag in Chicago für die nächsten drei Jahre, aber ich muss auf meine Gesundheit achten und mein Körper sagt mir, dass eine Rückkehr auf das Eis unmöglich ist." Die Behandlung seiner Krankheit hatte Hossa im Juni 2017 publik gemacht, die bereits seit Jahren unter Überwachung der medizinischen Abteilung der Blackhawks vonstatten ging.

Der Slowake absolvierte 1.309 Hauptrundenpartien in der NHL, in denen ihm 525 Tore und 609 Assists gelangen. Damit rangiert der 1997 in Runde eins an zwölfter Stelle von den Ottawa Senators gedraftete Angreifer auf Platz 35 der besten NHL-Torjäger aller Zeiten und auf Platz 54 der Ewigen Scorer-Liste. In den Playoffs konnte er sich in 205 Partien 52-mal als Torschütze feiern lassen und legte 97 weitere Treffer vor. Seine Stationen in der NHL waren Ottawa, Atlanta, Pittsburgh, Detroit und seit 2009 eben Chicago. Unvergessen auch seine Geschichte der beiden Spielzeiten 2007/08 und 2008/09: Im Stanley-Cup-Finale 2008 unterlag er mit den Pittsburgh Penguins den Detroit Red Wings, nur um 2009 im Finale - dieses Mal im Trikot der Red Wings - den Penguins den Vortritt lassen zu müssen. 2010 aber konnte er den Cup mit den Blackhawks endlich in die Höhe recken, es sollten noch zwei weitere Triumphe mit Chicago folgen.

Wie die Franchise aus dem US-Bundesstaat Illinois mit der vertraglichen Situation umgeht, bleibt abzuwarten. Möglichkeiten würde es geben, indem man Hossa weiterhin auf der Verletztenliste belässt oder seinen Vertrag (5,275 Mio. US-$ pro Jahr) zu einem Team mit genügend Raum unter der Gehaltsobergrenze transferiert. Fest steht nur: Würde Hossa seinen Rücktritt vor dem Ablauf seines Vertrags 2020/21 offiziell bekannt geben, kämen Strafzahlungen auf die Hawks zu, die ihren ohnehin engen Gehaltsspielraum weiter einschränken würden.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 3 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 5 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.