Anzeige
Donnerstag, 19. Juli 2018

Mit 24 Jahren schon in der Beletage „Am Anfang muss man sich die Akzeptanz erarbeiten“ – Linienrichter Lukas Kohlmüller im Interview

Lukas Kohlmüller war auch im diesjährigen DEL-Finale im Einsatz.
Foto: City-Press

Lukas Kohlmüller ist gerade einmal 24 Jahre alt und hat in seiner Karriere schon vieles erlebt: DEL-Finals, Weltmeisterschaften und Olympische Spiele. 714-Spiele hat er bereits als Linien- oder Schiedsrichter begleitet. Sogar ein NHL-Camp stand schon auf dem Plan. Kürzlich wurde er vom DEB als Linienrichter des Jahres ausgezeichnet. Der Student für Luft- und Raumfahrt in Marsdorf will noch hoch hinaus, sein nächstes Ziel ist es, Hauptschiedsrichter zu werden.

Herr Kohlmüller, Sie sind mit erst 24 Jahren schon auf einem hohen Level. Wie kommt man so schnell so weit nach oben?

Lukas Kohlmüller: "Ich habe mit 16 angefangen und dann noch zwei Jahre nebenbei gespielt. Ab dann habe ich mich komplett auf die Schiedsrichter-Laufbahn konzentriert. Man braucht Talent, Glück, harte Arbeit und die richtige Förderung zum richtigen Zeitpunkt. Da muss viel zusammenpassen, der Weg ging sehr schnell."

Ist es schwierig, in solch jungem Alter als Referee Akzeptanz bei den Spielern zu bekommen oder geht das im Profigeschäft?

Kohlmüller: "Das ist nicht altersabhängig. Am Anfang muss man sich die Akzeptanz erarbeiten. Das schafft man durch konstante Leistung. Die Spieler merken sich das Gesicht und vertrauen einem irgendwann. Dieses Vertrauen muss man dann mit guten Leistungen zurückzahlen. Dann verzeihen sie einem auch Fehler, aber man muss ehrlich mit ihnen umgehen."

Ist die NHL eine Möglichkeit? Kann man es als Europäer so weit schaffen?

Kohlmüller: "Es ist schwierig. Aktuell gibt es zwei Europäer, die in der NHL pfeifen. Ein Hauptschiedsrichter und ein Linienrichter. Einmal der russische Hauptschiedsrichter Evgeny Romasko und zum anderen der tschechische Linienrichter Libor Suchanek. Mit ihm habe ich bei der U20-WM gepfiffen. Für Europäer ist es sehr hart dort reinzukommen."

Interview: Michael Bauer

Das komplette Interview mit Lukas Kohlmüller können Sie in unserer aktuellen Ausgabe lesen!


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Jungadler Mannheim haben am Samstagabend die deutsche Meisterschaft im U17-Bereich gewonnen. Im dritten Spiel der Finalserie setzte sich das Team von Trainer Adam Borzecki gegen den ESC Dresden mit 6:2 durch. Die ersten beiden Partien hatten die Jungadler mit 5:3 und 7:4 gewonnen.
  • gestern
  • Frauen-WM in Tschechien am Samstag: Finnland - Tschechien 4:2 (0:1, 2:0, 2:1). Für die Finninnen war es im dritten Spiel der Gruppe A der erste Sieg, für die Gastgeberinnen die zweite Niederlage im dritten Auftritt.
  • vor 2 Tagen
  • Die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) haben Keeper Linus Schwarte verabschiedet. Der 23-Jährige kam in der abgelaufenen Saison auf neun Einsätze und eine Fangquote von 90,5 Prozent. Insgesamt stand Schwarte in vier Spielzeiten 68 Mal für die Füchse zwischen den Pfosten.
  • vor 2 Tagen
  • Red Bull Salzburg hat mit einem 4:0 in Spiel 4 gegen Klagenfurt den Sweep komplettiert und sich damit zum vierten Mal in Serie den Titel in der multinationalen ICE Hockey League gesichert. Zum Playoff-MVP wurde zum schon dritten Mal Keeper Atte Tolvanen gekürt, der im Finale nur zwei Tore kassierte.
  • vor 2 Tagen
  • Die Ergebnisse der Frauen-WM in Tschechien vom Freitag: Ungarn - Japan 0:2 (0:1, 0:0, 0:1), Schweiz - Kanada 0:4 (0:1, 0:3, 0:0), USA - Tschechien 4:0 (1:0, 1:0, 2:0). Die USA und Kanada führen damit die Gruppe A mit jeweils sechs Punkten an, Japan sowie Schweden die deutsche Gruppe B.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.