Anzeige
Montag, 21. Januar 2019

Trainerwechsel bei den Haien Köln stellt Trainer Peter Draisaitl trotz Platz fünf frei, Dan Lacroix übernimmt – Neuer Zweijahresvertrag für Sportdirektor Mahon

Vor neun Tagen coachte Peter Draisaitl die Kölner Haie noch beim Winter Game, nun wurde er freigestellt.
Foto: City-Press

Die Kölner Haie aus der DEL haben Trainer Peter Draisaitl freigestellt. Dan Lacroix übernimmt bis Saisonende. Ihm zur Seite stehen weiterhin die Co-Trainer Greg Thomson und Thomas Brandl sowie Torwarttrainer Jonas Forsberg und Athletikcoach Arne Greskowiak. Der Vertrag mit Sportdirektor Mark Mahon wurde dagegen verlängert. "Wir haben in den letzten Wochen eine sehr ausführliche Analyse unseres sportlichen Bereichs vollzogen. In Folge dessen haben wir Entscheidungen getroffen, von denen wir überzeugt sind, dass sie die Grundlage für sportlichen Erfolg und die Stabilisation der Haie sein werden", so Haie-Geschäftsführer Philipp Walter.

Der Franko-Kanadier Lacroix war seit 2006 - mit einem Jahr Unterbrechung - in der NHL tätig. Zuletzt vier Jahre in Folge als Assistent bei den Montreal Canadiens. Zuvor stand er bei den New York Rangers, den Tampa Bay Lightning, den Hamilton Bulldogs/AHL und den New York Islanders als Co-Trainer hinter der Bande. In seiner 14-jährigen Spielerkarriere lief Lacroix unter anderem in über 200 NHL-Spielen auf. Der 49-Jährige erreichte als Spieler 1997 mit den Philadelphia Flyers und als Assistenz-Trainer 2014 mit den New York Rangers das Stanley-Cup-Finale. Seit Oktober 2018 hat der Kanadier zudem das Amt des Nationaltrainers von Litauen inne.

Sportdirektor Mahon, der in der Saison 2015/16 in die Domstadt kam, erhält einen neuen Zweijahresvertrag (bis 2021). "Unser Sportdirektor soll das Konzept, die Philosophie und die Kultur der Haie mitentwickeln, leben und umsetzen. Das fängt bei der Kaderplanung an, umfasst aber auch so bedeutende Bereiche wie den Austausch mit den Junghaien, unserem DEL2-Partner und die interne Kommunikation in allen Teilen des Profibereichs. Wir sehen uns mit Mark Mahon, der sich sehr stark mit unserem Club und der Stadt identifiziert, sehr gut aufgestellt", erklärt Walter weiter.

"Wir sind davon überzeugt, dass ein Trainerwechsel in der jetzigen Situation und im Hinblick auf den Hauptrunden-Endspurt und die anstehenden Playoffs notwendig war, um das Team, trotz der ordentlichen Tabellensituation, sportlich weiterzuentwickeln. Die Mannschaft braucht eine positive Ansprache, von der wir wissen, dass sie Dan Lacroix ans Team richten wird. Dan wird viel Wert auf Struktur in Training und Spiel sowie Kommunikation legen", erklärt Mahon diesen Schritt. "Wir danken Peter Draisaitl ausdrücklich für seine erbrachten Leistungen und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute."

Im Hinblick auf die langfristige Ausrichtung der Haie ab der Saison 2019/20, hat der KEC ein Anforderungsprofil für den Trainerstab erarbeitet. Diesbezüglich sind bereits wichtige Entscheidungen getroffen worden, die zu gegebener Zeit kommuniziert werden können. "Wir wollen attraktives, aggressives, schnelles und strukturiertes Eishockey zeigen, mit einem Team, das eine Kölner Identität mitbringt", sagt Haie-Sportdirektor Mark Mahon.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • gestern
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 2 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 4 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.