Anzeige
Donnerstag, 28. März 2019

Frage der Woche Was ist das beste und zukunftsträchtigste Modell für die Oberliga?

Haben die Crocodiles Hamburg und die Harzer Falken eine Zukunft in der Oberliga Nord?

Foto: Beck

Spätestens seitdem die Harzer Falken Anfang der Woche bekannt gaben, dass sie Insolvenz anmelden müssen und der weitere Spielbetrieb dadurch gefährdet ist, hat die Oberliga Nord ein Fragezeichen mehr. Auch in Duisburg und Hamburg ist der weitere Spielbetrieb in der Oberliga längst noch nicht gesichert. In Duisburg ließ Füchse-Geschäftsführer Björn Barta nach dem frühen Playoff-Aus eine weitere Oberliga-Zukunft offen und kündigte eine Entscheidung in einigen Wochen an (lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Printausgabe).

Damit würde sich die Reihe von Vereinen fortsetzen, die die Liga in den vergangenen Jahren verloren hat. Clubs wie FASS Berlin, der Hamburger SV oder der EHC Timmendorfer Strand sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Auf Dauer kann die Oberliga Nord in der jetzigen Form nicht mehr existieren, da auch aus den Regionalligen nicht regelmäßig Mannschaften nachrücken.

In unserer Frage der Woche wollen wir nun von Ihnen wissen, was das beste und zukunftsträchtigste Modell für die Oberliga Nord wäre. Soll die Liga bleiben wie bisher, auf die Gefahr hin, dass sie irgendwann nur noch aus neun oder zehn Mannschaften besteht? Wäre eine deutschlandweite Oberliga mit zwölf oder 14 Mannschaften in Anlehnung an die DEL2 sinnvoll? Oder sollte man sehen, dass die Oberliga Nord zusätzlich Zuwachs von unten - hier müsste man den Regionalligisten den Weg nach oben erleichtern - oder durch weitere Farmteams von Proficlubs (Beispiel das neue U23-Team des Krefelder EV) erhält? Die Umfrage läuft bis Samstag, den 30. März, um 12 Uhr. Das Resultat finden Sie dann wie üblich in unserer nächsten Print-Ausgabe, die am Dienstag, den 2. April, erscheint.

Was ist das zukunftsträchtigste Modell für die Oberliga?

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Zum zweiten Mal in Serie sicherte sich Torhüter Connor Hellebuyck von den Winnipeg Jets die William M. Jennings Trophy als der NHL-Torhüter, der in der Hauptrunde die wenigsten Gegentreffer pro Partie zuließ und dabei mindestens 25 Spiele bestritt. Die Jets kassierten nur 2,33 Gegentore im Schnitt.
  • vor 2 Tagen
  • Marko Brlic wechselt von Regionalligist Dortmund zu den Füchsen Duisburg. Der 18-jährige Goalie durchlief die Duisburger Nachwuchsabteilung und wird ab kommender Saison das Torhüterteam der Füchse verstärken.
  • vor 3 Tagen
  • Die Deutschen David Lewandowski (Sturm, Rang 51), Carlos Händel (Rang 73) und Rio Kaiser (beide Verteidiger, Rang 140) sind auf der finalen NHL-Draft-Rankingliste bei den nordamerikanischen Skatern erwähnt. Maxim Schäfer (Sturm, Rang 102) ist bei den internationalen Skatern genannt.
  • vor 3 Tagen
  • Der EV Landshut (DEL2) nimmt neben den Löwen Frankfurt (PENNY DEL), Vålerenga Oslo (Norwegen) und dem tschechischen Spitzenteam Dynamo Pardubice am Dolomitencup 2025 teil. Das Vorbereitungsturnier findet vom 15. bis 17. August in Neumarkt/Südtirol statt.
  • vor 5 Tagen
  • Die Jungadler Mannheim haben am Samstagabend die deutsche Meisterschaft im U17-Bereich gewonnen. Im dritten Spiel der Finalserie setzte sich das Team von Trainer Adam Borzecki gegen den ESC Dresden mit 6:2 durch. Die ersten beiden Partien hatten die Jungadler mit 5:3 und 7:4 gewonnen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.