Anzeige
Mittwoch, 23. Oktober 2019

Stanley-Cup-Sieger von 2011 tritt ab Ehemaliger Nationalspieler Dennis Seidenberg gibt Karriereende bekannt – Letztes Spiel am 15. Mai 2018

Bei der 0:3-Niederlage mit dem DEB-Team bei der WM 2018 gegen Kanada war Dennis Seidenberg noch Kapitän. Es sollte das letzte Spiel in der Profi-Karriere des inzwischen 38-Jährigen bleiben.

Foto: City-Press

"Körperlich geht es nicht mehr. Meine Schulter und meine Handgelenke sind nach 15 Jahren in der NHL ziemlich fertig." Mit diesen Worten liefert Dennis Seidenberg in einem ausführlichen Interview in der Süddeutschen Zeitung die Gründe für sein Karriereende. Überraschend kommt dies nicht mehr, hat der 38-Jährige doch seit dem 15. Mai 2018 (mit der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Dänemark) kein Spiel mehr bestritten und außerdem bereits vor gut einer Woche das Ende seiner Laufbahn angedeutet. Ende Februar 2019 unterzeichnete er zwar noch einen neuen Vertrag bis Saisonende bei den New York Islanders, kam aber über den Trainingsbetrieb nicht hinaus und blieb ohne Einsatz. Wie exakt es für den gebürtigen Schwenninger nach der Karriere auf dem Eis weitergeht, steht noch nicht fest. Seidenberg selbst kann sich aber eine Zukunft im Eishockey vorstellen.

Der Verteidiger trat im zarten Alter von 19 Jahren erstmals in Erscheinung, als er 2001 mit den Adlern Mannheim deutscher Meister wurde. Nach 133 DEL-Spielen (neun Tore, 19 Assists) für die Adler wechselte der Verteidiger 2002 nach Nordamerika. Seither stand Seidenberg für die Philadelphia Flyers, die Phoenix Coyotes, die Carolina Hurricanes, die Florida Panthers, die Boston Bruins und die New York Islanders in 928 NHL-Spielen auf dem Eis. Lediglich während des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 kehrte er nochmals für 26 Partien nach Mannheim zurück (zwei Tore, 18 Assists).

In der NHL erzielte er 47 Treffer und lieferte 225 Assists. Das absolute Highlight in dieser Zeit war der Gewinn des Stanley Cups 2011 mit den Boston Bruins - als erst zweiter Deutscher nach Uwe Krupp. Inzwischen konnten sich auch Tom Kühnhackl und Philipp Grubauer in die Liste der deutschen Stanley-Cup-Champions eintragen. Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt Seidenberg 63 Partien (vier Tore und 13 Assists) und trug dabei auch zeitweise das "C" als Kapitän auf dem Trikot.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 8 Stunden
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onseto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
  • vor 16 Stunden
  • Die Verteidiger Tom-Eric Bappert und Fabian Belendir verlängern bei den Hannover Indians für die Saison 2025/26. Bappert absolvierte in der abgelaufenen Saison 19 Partien am Pferdeturm und sammelte dabei zwölf Punkte (drei Tore, neun Assists). Belendir verzeichnete in 49 Einsätzen sieben Vorlagen.
  • gestern
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
  • gestern
  • Durch den Finalsieg der Eisbären Berlin in der PENNY DEL haben sich die Fischtown Pinguins Bremerhaven als Hauptrundendritter für die Champions Hockey League qualifiziert. Berlin hatte wie Hauptrundenmeister ERC Ingolstadt das CHL-Ticket schon gebucht.
  • vor 4 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.