Anzeige
Freitag, 3. Juli 2020

„The Finnish Flash“ NHL-Legende Teemu Selänne feiert am heutigen Freitag seinen 50. Geburtstag

Sein größter Triumph: Teemu Selänne mit dem Stanley Cup nach dem Sieg der Anaheim Ducks über die Ottawa Senators Anfang Juni 2007.
Foto: imago images/UPI Photo

Eine lebende Legende der NHL und des internationalen Eishockeys, insbesondere des finnischen, wird am heutigen Freitag 50 Jahre alt: Teemu Selänne. Vor sechs Jahren hatte der Flügelspieler seine aktive Karriere im Alter von 43 Jahren beendet. Seine Trikotnummer 8 wird seitdem sowohl bei den Anaheim Ducks wie auch in der finnischen Nationalmannschaft nicht mehr vergeben.

Der Hall of Famer zählt zu den besten Europäern, die jemals dieses Spiel gespielt haben. Er hat bei den Anaheim Ducks noch immer den Rekord für die meisten Tore (492) und Scorer-Punkte (1.057) inne. 728 Treffer hat Selänne in der NHL insgesamt erzielt und ist nach Jaromir Jagr (844) und Alex Ovechkin (771) der dritterfolgreichste europäische NHL-Torschütze aller Zeiten. Gleiches gilt für die Punktausbeute von europäischen Spielern, wo seine 1.545 Scorer-Punkte lediglich von Jagr (2.122) sowie seinem Landsmann Jari Kurri (1.631) übertroffen werden. 2007 holte er sich mit den Ducks seinen ersten und einzigen Stanley-Cup-Sieg.

1.581 Begegnungen bestritt „The Finnish Flash“, wie Selänne aufgrund seiner Schnelligkeit genannt wurde, in der besten Liga der Welt – und hält noch heute Rookie-Rekorde, die er in seiner ersten NHL-Spielzeit 1992/93 aufstellte. 76 Tore und 132 Scorer-Punkte standen damals am Ende für den 1988 von den vormaligen Winnipeg Jets, aus denen die heutigen Arizona Coyotes hervorgingen, an 10. Stelle gedrafteten Finnen zu Buche. Bis heute – und vielleicht auch für immer? – unerreichte Werte für einen Liga-Neuling. Die Maurice Richard Trophy für den besten Torjäger der Hauptrunde gab es obendrauf – genauso wie 1998 (52 Treffer) und 1999 (47 Torerfolge).

Dass Selänne erst vier Jahre nach seiner Auswahl im Draft in der NHL debütierte, unterscheidet ihn von vielen Youngstern, die heutzutage mitunter unmittelbar nach ihrer Ziehung in der NHL Fuß fassen. „Die Zeiten haben sich geändert“, sagt Selänne. „Ich war mit 18 Jahren noch nicht bereit, in die NHL zu gehen. Vielleicht hätte ich auf dem Eis funktioniert, aber mental hat mir noch einiges gefehlt. Heute sind die jungen Spieler einfach viel besser vorbereitet. Das ist beeindruckend.“

Stattdessen spielte er weiter für Jokerit Helsinki in seiner Geburtsstadt, war dort bester Scorer und beeindruckte auch bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville. Dreimal gewann er bei den Olympischen Winterspielen die Bronzemedaille, 2006 unterlag er mit Finnland im Finale Schweden mit 2:3 und holte Silber. Mit insgesamt 43 Scoring-Punkten hält er die Bestmarke bei Olympischen Spielen. Sechsmal nahm er teil.

Heute spielt Selänne vorwiegend Golf und Tennis, kümmert sich zudem um seine beiden Restaurants in Orange County und hielt seine Karriere in seiner Autobiografie „My Life“ fest. „Es war toll, für das Buch noch immer all die Dinge zu erleben. Manchmal bekam ich dabei wirklich Gänsehaut“, erzählte er gegenüber NBC Sports. Eine Tätigkeit als Trainer oder Manager hat ihn bislang nicht gereizt. „Dafür müsste man genauso viel Leidenschaft entwickeln wie als Eishockeyspieler. Man kann das nicht mit 60 oder 70 Prozent machen“, sagt er. Doch wer weiß, vielleicht findet der Familienvater eines Tages die 100 Prozent und kehrt in irgendeiner Funktion auf die große Eishockey-Bühne zurück.

Oliver Jensen/Michael Bayer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • gestern
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 2 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 4 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.