Anzeige
Freitag, 14. August 2020

Trotz steigender Fallzahlen: Schweizer Bundesrat gibt grünes Licht für Großveranstaltungen in Sport und Kultur – Saisonstart auf 01. Oktober verschoben

Im Schweizer Eishockey (hier eine Innenansicht der Arena des SC Bern) sind ab 1. Oktober wieder Großveranstaltungen erlaubt. Dies hat der Schweizer Bundesrat am Mittwoch entschieden.

Foto: imago images/Just Pictures

UPDATE: Trotz steigender Fallzahlen hat der Bundesrat in der Schweiz am Mittwoch grünes Licht für Großveranstaltungen gegeben. Demnach sind nach dem 1. Oktober Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern wieder erlaubt. Damit kommt der Bundesrat in erster Linie den Sportclubs und Kulturveranstaltern entgegen.

Voraussetzung ist allerdings, dass für die jeweiligen Veranstaltungen das Einverständnis der jeweiligen Kantone vorliegt. Diese bewerten die epidemiologische Lage und müssen jeweiligen Hygienekonzepten zustimmen. Das Schweizer Innenministerium wird dazu bis 2. September einheitliche Bewilligungsanforderungen für Großveranstaltungen aller Art ausarbeiten.

Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen sind in der Schweiz aufgrund der Corona-Pandemie seit dem 28. Februar verboten. Dieses Verbot wird nun um einen Monat verlängert. „Damit erhalten die Kantone Zeit, um das Bewilligungsregime vorzubereiten und, wenn nötig, die Kapazitäten für das Contact Tracing zu erhöhen“, so das Statement des Bundesrates.

Zuletzt hatte es auch im Schweizer Eishockey massive Proteste gegen das bisherige Verbot von Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Leuten gegeben. Viele Experten hatten für eine Aufhebung des Verbots und den Einsatz von entsprechenden Schutzkonzepten plädiert, ansonsten drohe der Kollaps vieler Clubs und die Vernichtung Tausender Arbeitsplätze.

 

Saisonstart am 01. Oktober

Als Reaktion auf die Bundesratsentscheidung gaben die National League sowie die Swiss League, die beiden höchsten Spielklassen der Schweiz, am Freitag bekannt, dass sie ihren Saisonstart jeweils auf jenen 01. Oktober verschoben haben. Zudem hat die Ligaversammlung das von der Ligaführung ausgearbeitete „Rahmenschutzkonzept Infrastruktur" genehmigt. Dieses sieht eine generelle Maskenpflicht, Sitzplatzpflicht, Registrierungspflicht und Contact Tracing sowie eine Umnutzung der Gästeblöcke (keine Gästefans) vor. Diese Regeln sollen in allen Stadien gelten. Verpflegung darf – mit Ausnahme der Gastrobereiche in den Stadien – ausschließlich auf den Sitzplätzen konsumiert werden. Die Clubs sind außerdem dazu verpflichtet, auf dem Stadionperimeter und im Stadion eine Personenlenkung vorzunehmen, um dichte Personenansammlungen zu vermeiden. Darüber hinaus wird den Clubs empfohlen, vor dem Einlass der Zuschauer ins Stadion eine Messung der Körpertemperatur vorzunehmen.

Sämtliche Spieler und Staff-Mitglieder aller Clubs werden drei Tage vor dem ersten Cup- oder Liga-Spiel auf Covid-19 getestet. Dies gilt ebenfalls für alle Schiedsrichter des Leistungssports sowie für Teams aus der Regio League, welche am Swiss Ice Hockey Cup teilnehmen. Während des laufenden Meisterschaftsbetriebs muss bei Auftauchen von Symptomen zwingend getestet werden. Darüber hinaus ist die Regelmäßigkeit von zusätzlichen Tests den Clubs überlassen. Das Vorgehen bei einem oder mehreren positiven Covid-19-Fällen hängt von den Anweisungen der kantonsärztlichen Dienste ab. Abhängig davon bestimmen die National League und die Swiss League gemeinsam mit den Clubs die Konsequenzen für den Spielbetrieb (zum Beispiel Quarantäne, Spielverschiebungen etc.).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Adrian Schelenz, zuletzt Ahtletiktrainer des EV Landshut (DEL2), arbeitet in der kommenden Saison für die Augsburger Panther in der PENNY DEL. Dort beerbt er Simon Sengele. Und auch Videocoach Kai Erlenhardt wird Augsburg verlassen.
  • gestern
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • vor 2 Tagen
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 4 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 7 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.