Anzeige
Montag, 1. Februar 2021

Auf ästhetischen Minenfeldern Neongrün: Der ERC Ingolstadt polarisiert erneut mit seinem Ausweichtrikot – Eigene Fans gehen auf die Barrikaden

Mit seinem neongrünen Ausweichtrikot hat der ERC Ingolstadt zuletzt für Aufmerksamkeit gesorgt, kritischen Stimmen blieben allerdings nicht aus.

Foto: JT-Presse

Textmarker-grellgrün also. Man kennt diese Farbe ja. Aus Reagenzgläsern. Oder von den Seattle Seahawks in der National Football League. Aber der ERC Ingolstadt, der seit jeher in blau-weiß gespielt hat, den Farben des Stadtwappens, des Freistaats Bayern, plötzlich in Signalleibchen?

Während Mirko Höfflin, der nicht nur Panther-Stürmer, sondern auch Modedesigner ist und an den Dressen mitwirkte, von neon als „angesagter Frühjahrs- und Sommermode“ spricht, weiß man hinter den Kulissen um die (auch innerhalb des Teams) polarisierende Wirkung: „Uns war klar, dass das provozieren wird“, sagt Nicholas Rausch, Sales Direktor in Ingolstadt und verantwortlich für jene Outfits, deren Bewertungen im Netz jetzt von „absolut geil“ bis „Atomunfall“ reichen.

Bildvergleiche mit Warnwesten machten die Runde. Die Ultra-Gruppierung des Vereins platzierte Transparente an der Arena: „ERCI: Keine Peinlichkeit zu bunt!“. Oder auch „Wir sind kein Faschingsverein“. Manch gegnerischer Fan wollte gar Protest einlegen. Regel 32, Verbot von Leuchtfarben auf der Teamkleidung, argumentierten die Eishockeyjuristen.

Es half wenig. Nürnbergs 0:8 in Ingolstadt und Straubings 2:3-Heimpleite gegen die blendend aufgelegten Schanzer hatten Bestand. Besagte Regel richte sich vor allem gegen reflektierende Elemente, mit denen TV-Kameras Probleme hätten, ließ die Liga, die die Trikots ohnehin genehmigt hatte, ausrichten.
 
Schon im Vorjahr war Ingolstadt wegen provokanter dritter Dressen Gesprächsthema. Damals waren die Schanzer in Tarnfleck aufgelaufen. Kritik über Militarismus und mangelndes Fingerspitzengefühl angesichts kriegerischer Zeiten machte die Runde. Die heutigen Grünwesten sind politisch unbelastet. Ästhetisch bewegt sich der ERC aber weiter auf Minenfeldern.
Fabian Huber


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 3 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 5 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.