Anzeige
Mittwoch, 29. September 2021

Chaostage im russischen Eishockey Rückzieher bei der Sbornaja: Zhamnov wird neuer Nationalcoach, Znarok nur noch als Berater vorgesehen

Rückzieher: Statt Oleg Znarok (rechts) wird Alexei Zhamnov (links) neuer Nationalcoach Russlands.
Foto: imago images/ITAR-TASS/Anton Novoderezhkin

Chaostage im russischen Eishockey. Am vergangenen Freitag verkündete Verbandspräsident Vladislav Tretiak öffentlich, dass Oleg Znarok die Sbornaja als Chefcoach zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking und zur nächsten WM führt. Auch Eishockey NEWS berichtete in der aktuellen Printausgabe darüber. Doch am Dienstag folgte der Rückzieher: Plötzlich ist Znarok nur noch als Berater vorgesehen, neuer Trainer wird stattdessen Alexei Zhamnov (50).

Selten hat ein Verband in so kurzer Zeit seinen Ruf als verlässliche Organisation verspielt. Schließlich war es nicht irgendwer, der die Einigung mit Znarok verkündete, sondern der Präsident höchstpersönlich. Dass Tretiak am Dienstag zu Protokoll gab, dass der Vertrag mit dem Olympiasieger von 2018 noch gar nicht unterschrieben war, macht die Sache nicht besser – sondern schlimmer. Denn offenbar tobt im russischen Eishockey ein Machtkampf um das Sagen bei der Sbornaja. Wer dabei auf welcher Seite steht, ist unklar. Sehr wahrscheinlich spielt auch die Politik eine entscheidende Rolle. Schließlich ist Eishockey in Russland die Sportart Nummer eins, auch Präsident Putin ist auf dem Eis aktiv.

Die am Dienstag veröffentlichten Statements zur Entscheidung für den als Trainer noch sehr unerfahrenen Zhamnov sind weichgespülte PR-Texte. Die eigentlich wichtigen Fragen trauen sich die russischen Journalisten nicht zu stellen. Verteidiger-Legende Slava Fetisov nimmt dagegen auf dem Sportportal championat.ru kein Blatt vor den Mund: „Ich verstehe nicht, was das für ein Trick mit der Ernennung von Oleg Znarok gewesen sein soll. Das ist erstaunlich und sagt viel über die Führung unseres Eishockeys aus. Wir ändern unsere Entscheidung genau so schnell wie wir Handschuhe wechseln“, so Fetisov.

Aller Voraussicht nach ist Zhamnov die Kompromisslösung zwischen Znarok und dem bisherigen Coach Valeri Bragin – der kleinste gemeinsame Nenner sozusagen, auf den sich die Offiziellen einigen konnten.

Wie sich die das Hin und Her auf die sportliche Leistung der Mannschaft auswirkt, bleibt abzuwarten. Auch Zhamnov wird sehr wahrscheinlich langjährige NHL-Größen wie Sergei Zubov oder Sergei Gonchar als Assistenten in Betracht ziehen. Im Vergleich zu anderen Eishockey-Topnationen reist Russland jedoch mit einem geschwächten Trainerteam nach Peking. Denn eigentlich ist es nur die zweite Wahl.

Daniel Keienburg


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onseto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
  • vor 20 Stunden
  • Die Verteidiger Tom-Eric Bappert und Fabian Belendir verlängern bei den Hannover Indians für die Saison 2025/26. Bappert absolvierte in der abgelaufenen Saison 19 Partien am Pferdeturm und sammelte dabei zwölf Punkte (drei Tore, neun Assists). Belendir verzeichnete in 49 Einsätzen sieben Vorlagen.
  • gestern
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
  • vor 2 Tagen
  • Durch den Finalsieg der Eisbären Berlin in der PENNY DEL haben sich die Fischtown Pinguins Bremerhaven als Hauptrundendritter für die Champions Hockey League qualifiziert. Berlin hatte wie Hauptrundenmeister ERC Ingolstadt das CHL-Ticket schon gebucht.
  • vor 4 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.