Die russische Mannschaft bejubelt den Treffer zum 1:0 gegen Dänemark.
Foto: imago images/ITAR-TASS/Valery Sharifulin
Update (16:30 Uhr): Zweiter Sieg für das russische Männer-Team bei den Olympischen Winterspielen in Peking: Nach dem 1:0 zum Auftakt gegen die Schweiz blieb die Mannschaft auch im zweiten Spiel gegen Dänemark ohne Gegentor und siegte mit 2:0. Die Treffer erzielten Pavel Karnaukhov (29.) und Kirill Semyonov (60., Empty Net Goal). Torhüter Ivan Fedotov gelang sein zweiter Shutout im zweiten Spiel. Damit führen sie vor Dänemark (drei Punkte), die im ersten Spiel gegen Tschechien gewonnen hatten, die Gruppe B an.
Jene Tschechen fuhren am Freitag mit einem 2:1 nach Penalty-Schießen gegen die Schweiz ihren ersten Sieg des Turniers ein. Die beiden Treffer in der regulären Spielzeit fielen dabei bereits innerhalb der ersten zehn Minuten: Jiri Smejkals im Zustandekommen ein wenig glückliche Führung für Tschechien (5.) glich Gaëtan Haas (9.) im Powerplay aus. Danach blieb die Partie lange torlos, bevor der langjährige NHL-Center David Krejci als einziger Schütze im Shootout erfolgreich war und seinen Tschechen damit den unter dem Strich nicht unverdienten zweiten Punkt bescherte.
In der Gruppe C des Männer-Turniers sicherte sich Schweden unterdessen mit einem 4:1-Erfolg über die Slowakei den zweiten Dreier im zweiten Match. Dabei waren die Slowaken in den ersten zehn Minuten der Partie eigentlich das bessere Team, doch im weiteren Verlauf des ersten Drittels schlug Schweden eiskalt zu und legte durch Joakim Nordström (12.), Lucas Wallmark in doppelter Überzahl (19.) sowie einen Abfälscher von Max Friberg (20.) drei Treffer vor. Dieser 3:0-Vorsprung hatte in der Folge trotz zahlreicher slowakischer Torschüsse lange Bestand, bevor Carl Klingberg per Empty-Net-Goal sogar noch auf 4:0 erhöhte (58.). Der erst 17-jährige Juraj Slafkovsky erzielte 34 Sekunden später zwar noch – wie im Übrigen auch Wallmark – seinen bereits dritten Treffer in Peking und verhinderte damit das Shutout für Tre-Kronor-Goalie Magnus Hellberg (40 Paraden), auf einen Punktgewinn müssen die Slowaken nach der Auftaktniederlage gegen Finnland (am Freitagnachmittag deutscher Zeit gegen Lettland) allerdings weiterhin warten.
Im vierten und letzten olympischen Duell am Freitag besiegte Finnland die Letten dank zwei später Treffer mit 3:1. Leo Komarov und Marko Anttila sorgten in einer lange Zeit torlosen Partie in der Schlussphase für den finnischen Sieg. Der Vizeweltmeister von 2021 zog durch den Erfolg in der Tabelle der Gruppe C wieder an Schweden vorbei auf Platz eins.
Im ersten Viertelfinale beim Frauenturnier konnte sich mit den USA zwar der große Favorit gegen Tschechien durchsetzen, dass es trotz eines Schussverhältnisses von 59:6 am Ende allerdings nur 4:1 (0:0, 1:1, 3:1) hieß, war Schlussfrau Klara Peslarova zu verdanken, die eine herausragende Partie ablieferte. Tschechien ging in der 25. Minute durch Michaela Pejzlova sogar in Führung, nur wenig später erzielte Hilary den Ausgleich. Im Schlussdrittel trafen Lee Stecklein (47.), Savannah Harmon (57.) und Kendall Coyne Schoefield (60.) für die USA.
Deutlich klarer noch war der Ausgang der zweiten Viertelfinalpartie am Freitag zwischen Kanada und Schweden. Die Kanadierinnen ließen den Skandinavierinnen beim 11:0-Kantersieg nicht den Hauch einer Chance – bereits nach zwei Dritteln stand es 9:0 für die Ahornblätter, bei denen sowohl Brianne Jenner als auch Sarah Fillier einen Hattrick verbuchten. Damit geht es für die USA und Kanada am Montag mit den Halbfinalspielen weiter. Wer die Runde der besten Vier komplettiert, wird sich am Samstag in den letzten beiden Viertelfinalspielen zwischen Russland und der Schweiz sowie zwischen Finnland und Japan entscheiden.