Anzeige
Sonntag, 20. Februar 2022

Finale in Peking 2:1 gegen Russland: Finnland schreibt Geschichte und holt erstmals Goldmedaille bei den Olympischen Spielen

Strahlende Sieger: Die finnische Mannschaft mit den Goldmedaillen.
Foto: imago images/AFLOSPORT

Finnland hat am Sonntag erstmals die Goldmedaille bei Olympischen Spielen im Eishockey-Turnier der Männer gewonnen. Im Finale von Peking setzten sich die Suomi verdient gegen die Auswahl Russlands, die 2018 noch über die deutsche Nationalmannschaft im Endspiel von Pyeongchang triumphiert hatte, mit 2:1 durch. Bei der zuvor einzigen Finalteilnahme 2006 in Turin hatte Finnland noch gegen Schweden mit 2:3 verloren.

Nach dem ersten Drittel hatte Russland in einer von der Defensive geprägten Partie noch die Nase vorn – obwohl schon da die Finnen mit 15:7 Torschüssen optische Vorteile besaßen. Doch einzig Mikhail Grigorenko traf im ersten Powerplay für die Sbornaja. Kurz nach Beginn des zweiten Abschnitts glichen die Nordeuropäer aus. Ein Schlenzer von Verteidiger Ville Pokka fand den Weg ins Tor von Ivan Fedotov, weil dem russischen Keeper die Sicht verdeckt war.

Die Entscheidung fiel schon nach nur 31 Sekunden des Schlussdrittels. Hannes Björninen, der bereits den Ausgleich vorbereitet hatte, fälschte einen Schüsse von Marko Anttila unhaltbar ab. Danach fiel den Russen nicht mehr viel ein. Ganze drei Schüsse gab die Sbornaja in den letzten 20 Minuten auf das Tor von Harri Säteri ab, die alle eine sichere Beute des finnischen Schlussmanns wurden.

Durch die Niederlage verpasste es die Sbornaja auch, mit der zehnten Goldmedaille die alleinige Führung in der ewigen Wertung der Olympischen Spiele zu übernehmen. Russland und Kanada stehen nun weiter gemeinsam mit neunmal Gold an der Spitze.

Das Spiel im Stenogramm (1 Einträge)

 

Vor dem Finale war bereits das 17-jährige slowakische Supertalent Juraj Slafkovsky zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt worden. Mit sieben Treffern war der Stürmer, der im kommenden NHL-Draft sehr früh ausgewählt werden wird, der beste Torjäger des Turniers. Neben Slafkovsky wurde mit Torhüter Patrik Rybar ein weiterer Bronzemedaillengewinner aus der Slowakei ins All-Star-Team gewählt. Verteidiger Mikko Lehtonen und Stürmer Sakari Manninen sind von Olympiasieger Finnland vertreten. wie auch Russlands Verteidiger Yegor Yakovlev sowie Schwedens Angreifer Lucas Wallmark.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 9 Stunden
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 22 Stunden
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
  • gestern
  • Die Verteidiger Tom-Eric Bappert und Fabian Belendir verlängern bei den Hannover Indians für die Saison 2025/26. Bappert absolvierte in der abgelaufenen Saison 19 Partien am Pferdeturm und sammelte dabei zwölf Punkte (drei Tore, neun Assists). Belendir verzeichnete in 49 Einsätzen sieben Vorlagen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.