Anzeige
Mittwoch, 30. März 2022

Deutschland nur noch Neunter Olympiasieger Finnland klettert auf Rang eins der IIHF-Weltrangliste – Kanadierinnen lösen US-Amerikanerinnen an der Spitze ab

Dank des Olympiasiegs in Peking ist Finnland neu an der Spitze der IIF-Weltrangliste.
Foto: imago images/Aflosport/Yutaka Aflo

Olympiasieger Finnland neu an der Spitze der Herren-Weltrangliste. Dies teilte die IIHF am Mittwoch bei ihrer Veröffentlichung der neuen Rangliste mit. Die Finnen überholten durch ihren Olympiasieg Kanada. Bei den Frauen überholten indes die Kanadierinnen die USA und setzten sich an die Spitze. Deutschland rutschte bei den Herren deutlich ab und belegt analog zu den Frauen ab sofort Rang neun.

Grund dafür ist, dass die Leistungen von Olympia 2018, als die DEB-Auswahl die Silbermedaille gewann, bei der neuen Errechnung der Rangliste herausfielen. Neu mit einberechnet wurden dagegen die Punkte der Olympischen Winterspiele 2022 sowie der Qualifikationsturniere für Peking.

Bei den Männern bleiben Russland und die USA auf den Plätzen drei und vier, während Schweden und die Schweiz zwei Plätze gutmachten und auf die Plätze fünf und sechs kommen. Für die Schweiz ist dies die höchste Platzierung aller Zeiten in der Weltrangliste der Männer. Die Top-Acht werden von Tschechien und der Slowakei komplettiert. Deutschland verlor vier Positionen und ist nun Neunter.

In der Weltrangliste der Frauen verloren die Vereinigten Staaten den ersten Platz, nachdem sie sechs Jahre in Folge an der Spitze standen. Diese eroberten die Kanadierinnen, nachdem sie die IIHF-Eishockey-Frauen-Weltmeisterschaft 2021 und das olympische Eishockey-Turnier der Frauen 2022 gewonnen hatten. Finnland bleibt ein stabiler Dritter – eine Position, die das finnische Frauenteam seit 2015 innehat. Die Schweizerinnen rücken erstmals seit 2015 auf Kosten von Russland auf den vierten Platz vor. Japan und Tschechien bleiben auf den Plätzen sechs und sieben, während Schweden auf Kosten von Deutschland auf den achten Platz vorrückte.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 2 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
  • vor 5 Tagen
  • Zum zweiten Mal in Serie sicherte sich Torhüter Connor Hellebuyck von den Winnipeg Jets die William M. Jennings Trophy als der NHL-Torhüter, der in der Hauptrunde die wenigsten Gegentreffer pro Partie zuließ und dabei mindestens 25 Spiele bestritt. Die Jets kassierten nur 2,33 Gegentore im Schnitt.
  • vor 6 Tagen
  • Marko Brlic wechselt von Regionalligist Dortmund zu den Füchsen Duisburg. Der 18-jährige Goalie durchlief die Duisburger Nachwuchsabteilung und wird ab kommender Saison das Torhüterteam der Füchse verstärken.
  • vor 7 Tagen
  • Die Deutschen David Lewandowski (Sturm, Rang 51), Carlos Händel (Rang 73) und Rio Kaiser (beide Verteidiger, Rang 140) sind auf der finalen NHL-Draft-Rankingliste bei den nordamerikanischen Skatern erwähnt. Maxim Schäfer (Sturm, Rang 102) ist bei den internationalen Skatern genannt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.