Anzeige
Freitag, 8. März 2024

Kein deutscher Spieler getauscht NHL Trade Deadline: Las Vegas überrascht mit Hertl-Verpflichtung – Mitfavoriten Florida, Rangers, Carolina und Colorado verstärken Kader

Tomas Hertl stürmt künftig für die Vegas Golden Knights.
Foto: IMAGO/USA Today Network/Stan Szeto

Die NHL Trade Deadline ist Geschichte und sie brachte kurz vor dem Ende noch eine große Überraschung: Der Tscheche Tomas Hertl wechselte trotz noch sechs Jahre laufenden Vertrags von den San Jose Sharks zu den Vegas Golden Knights. Sein Name war zuvor so gut wie gar nicht in der Gerüchteküche gehandelt worden. Der Titelverteidiger machte damit seine Ambitionen deutlich: Der Cup soll auch dieses Jahr in die Spielerstadt gehen.

Die Golden Knights, die schon in den vergangenen Jahren mit den Verpflichtungen von Alex Pietrangelo oder Jack Eichel sowie in der vergangenen Saison kurz vor der Deadline von Ivan Barbashev aggressiv auf dem Transfermarkt (wenn auch nicht immer zur Deadline) vorgegangen waren und dafür fast alle Erstrundenpicks von 2018 bis 2026 oder die in Runde eins gezogenen Spieler abgaben, hatten zuvor schon den hoch gehandelten Verteidiger Noah Hanifin aus Calgary und Anthony Mantha aus Washington geholt. Hertl ist aktuell noch verletzt, wird aber vor den Playoffs zurückerwartet. Unklar ist, wann Akteure wie Alec Martinez, Mark Stone oder Jack Eichel wieder fit sind.

Neben den Golden Knights machten vor allem auch die Colorado Avalanche klar, dass sie einen weiteren Titel anstreben: Das Team um Superstar Nathan MacKinnon war zwar am Deadline Day nicht mehr aktiv, verstärkte sich aber am Mittwoch und Donnerstag mit den Stürmern Yakov Trenin (Nashville), Brandon Duhaime (Minnesota), Casey Mittelstadt (Buffalo) sowie Verteidiger Sean Walker (Philadelphia) und gab dafür unter anderem Bowen Byram (Buffalo) ab.

Auch die Carolina Hurricanes holten mit Jake Guentzel (Pittsburgh) und Evgeny Kuznetsov (Washington, frisch zurück aus dem Player Assistance Program der NHL) zwei bekannte Namen. Die New Jersey Devils verpflichteten mit Jake Allen (Montreal) und Kaapo Kähkönen (aus San Jose, für Vitek Vanecek) ein neues Goalie-Tandem, die Tampa Bay Lightning verstärkten sich mit Verteidiger Matt Dumba (Arizona) und Stürmer Anthony Duclair. Die Boston Bruins holten Patrick Maroon aus Minnesota, die Winnipeg Jets Tyler Toffoli aus New Jersey, die New York Rangers Jack Roslovic aus Columbus.

Titelmitfavorit und Vorjahresfinalist Florida Panthers verstärkte sich mit Ex-Stanley-Cup-Sieger Vladimir Tarasenko, holte den erfahrenen Kapitän Kyle Okposo aus Buffalo (der zuletzt 2016 für die New York Islanders Playoffs gespielt hatte) und mit Magnus Hellberg aus Pittsburgh einen weiteren Goalie.

Ein deutscher Spieler wurde nicht getauscht. Von den Teams der deutschen NHL-Spieler waren neben den viele Akteure abgebenden San Jose Sharks (Hertl, Kähkönen, Duclair, Nikita Okhotiuk - mit fünf Deals am Deadline Day am aktivsten vor den New Jersey Devils mit vier) vor allem die Edmonton Oilers sehr aktiv: Sie holten mit den Stürmern Adam Henrique, Sam Carrick (beide Anaheim) und Verteidiger Troy Stecher (Arizona) drei neue Akteure. Detroits Manager Steve Yzerman sagte, er vertraue der Tiefe seiner Organisation, wolle anstatt Spieler für ein Draftrecht zu verpflichten, lieber Akteure aus dem Farmteam Grand Rapids eine Chance geben.

Nicht getauscht wurden unter anderem die gehandelten Jacob Markström (Calgary), Jordan Eberle (verlängerte um zwei Jahre in Seattle), Pavel Buchnevich (St. Louis), Juuse Saros (Nasvhille), Frank Vatrano (Anaheim) und auch Max Pacioretty (Washington). Ein Trade von Bostons Goalie Linus Ullmark nach Los Angeles scheiterte offenbar am Veto des Spielers. Auch Phil Kessel, in dieser Saison noch ohne Einsatz, erhält keinen Vertrag in Vancouver, wo er zuletzt mittrainierte.

NHL Trade Deadline 2024

Sortierung:
>
Filter:
>
  1. 08.03.2024
  2. Die Trade Deadline 2024 ist Geschichte

    Damit ist die Trade Deadline 2024 Geschichte. Unser Tickerteam Michael Wutz, Stefan Wasmer und Michael Bauer bedankt sich fürs Mitlesen. Eine Zusammenfassung sowie ein erstes Fazit findet sich hier, ausführlich berichten wir in der neuen Printausgabe, unter anderem mit der großen Übersicht zu den Deals aller 32 Teams.


  3. San Jose war am aktivsten

    Das Portal Cap Friendly hat noch eine Liste für uns. Die meisten Trades, nämlich fünf an der Zahl, haben heute die San Jose Sharks eingefädelt. Vier machten die New Jersey Devils, drei die Columbus Blue Jackets, die Minnesota Wild, die Buffalo Sabres und die New York Rangers. Acht der 32 Teams fädelten heute keinen Deal ein.


  4. Ein erstes Fazit

    Langsam scheint es das hier gewesen zu sein. Fazit: Die Vegas Golden Knights haben mit Tomas Hertl wieder mal einen Star verpflichtet und ihre Ambitionen auf eine Titelverteidigung untermauert. Auch die Colorado Avalanche will da aber ein Wörtchen mitreden. Fast alle Mitfavoriten (Carolina, Rangers, Florida, Boston) haben versucht, ihre Schwachstellen auszumerzen und haben Deals eingefädelt. Ein deutscher Spieler wurde nicht getauscht.


  5. Kessel nicht nach Vancouver

    Patrik Allvin, Manager der Vancouver Canucks, erklärte mittlerweile auch die Gründe dafür, dass Phil Kessel keinen Vertrag erhält: Kaderschwierigkeiten, die Situation auf der Longterm Injury Reserve List und die Art und Weise, wie das Team spielen wolle, hätten dazu geführt, dass er „leider nicht zu uns gepasst“ hat.


  6. Minor-League-Goalie für San Jose

    Für ein Siebtrundenpick 2025 erhalten die San Jose Sharks Torhüter Devin Cooley von den Buffalo Sabres, der noch ohne NHL-Einsatz ist.


  7. „Yzerplan“ in Detroit

    Die Detroit Red Wings um Moritz Seider waren nicht sehr aktiv bei der Deadline. General Manager Steve Yzerman sagte in einer ersten Reaktion unter anderem, dass man mit der Tiefe in der Organisation zufrieden sei. Anstatt ein hohes Draftrecht für Tiefe abzugeben wolle man lieber Spieler vom Farmteam aus Grand Rapids hochziehen.


  8. Vanecek für Kähkönen

    Und hier kommt offenbar doch noch ein Trade: Die New Jersey Devils tauschen Goalie Vitek Vanecek (zuletzt verletzt) nach San Jose und erhalten dafür Kaapo Kähkönen. Damit haben die Devils, eigentlich vor der Saison ein Mitfavorit auf den Stanley Cup, aber nun schon weit hinter einem Playoff-Platz gelegen, ihr Goalie-Duo erneuert. Zuvor hatten sie bereits Jake Allen aus Montreal verpflichtet.


  9. Vatrano bleibt offenbar in Anaheim

    Auch Frank Vatrano, der für die Anaheim Ducks in dieser Saison schon 29 Tore erzielt hat, wird offenbar nicht getauscht. Mit insgesamt 49 Punkten ist er Top-Scorer des Teams.


  10. Details aus dem Okhotiuk-Trade

    Die Calgary Flames haben mittlerweile bekannt gegeben, dass sie für Nikita Okhotiuk ein Fünftrundenpick 2024 nach San Jose abgeben.


  11. Kommt da noch was?

    Mittleweile sind wir eine Stunde nach der Deadline. Der größte Name des heutigen Tages war sicherlich Tomas Hertl, der von San Jose nach Las Vegas gewechselt ist. Keinen neuen Club haben unter anderem die gehandelten Jacob Markström (Calgary), Pavel Buchnevich (St. Louis) oder Max Pacioretty (Washington) gefunden.



Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
  • vor 13 Stunden
  • Durch den Finalsieg der Eisbären Berlin in der PENNY DEL haben sich die Fischtown Pinguins Bremerhaven als Hauptrundendritter für die Champions Hockey League qualifiziert. Berlin hatte wie Hauptrundenmeister ERC Ingolstadt das CHL-Ticket schon gebucht.
  • vor 3 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • vor 3 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.