Anzeige
Mittwoch, 3. Juli 2024

Trotz Pause fast identischer Rahmenplan NHL-Spielplan 24/25: Saisonstart in Europa, Nordamerika-Start mit Utah und Florida, zweimal unter freiem Himmel

Aleksander Barkov und die Florida Panthers spielen zweimal gegen Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers – am 16. Dezember in Edmonton und am 27. Februar in Sunrise.
Foto: IMAGO/USA Today Network/Perry Nelson

Die NHL-Saison 2024/25 beginnt am 4. Oktober mit der Partie zwischen den Buffalo Sabres und den New Jersey Devils in Prag.Die Liga gab am Dienstag ihren Spielplan bekannt. Nach einem weiteren Duell der beiden Teams in der tschechischen Hauptstadt einen Tag später startet die Saison in Nordamerika dann am Dienstag, den 8. Oktober. Vergangenes Jahr war dies der 10. Oktober.

Dann ist nicht nur der amtierende Stanley-Cup-Sieger Florida Panthers gegen die Boston Bruins im Einsatz und wird den Banner für den Cup-Sieg in der heimischen Arena verewigen, auch Neuling Utah tritt zum ersten Punktspiel an und trifft auf die Chicago Blackhawks. Außerdem spielen die Seattle Kraken gegen die St. Louis Blues.

Jedes Team wird wie immer 82 Spiele austragen, seit der Expansion nach Seattle sind dies insgesamt nun 1.312 Spiele nach einer bestimmten Matrix mit besonderer Gewichtung der Spiele in der eigenen Division. Die Hauptrunde endet trotz der elftägigen Pause von 10. bis 21. Februar für das Vier-Nationen-Turnier in Boston und Montreal (dafür gibt es kein All-Star Game) wie zuletzt auch Mitte April, erneut an einem Donnerstag (17. April). Beim Vier-Nationen-Turnier treffen Kanada, die USA, Schweden und Finnland aufeinander, ein Turnier in Vorbereitung auf die regelmäßige Rückkehr des World Cups of Hockey.

Zuvor, am 1. und 2. November reisen zwei weitere Teams nach Europa. Die Dallas Stars und die Florida Panthers treffen am 1. und 2. November im finnischen Tampere aufeinander. Alle 32 Mannschaften werden am Dienstag, den 22. Oktober im Einsatz sein. Am 16. Dezember treffen in Edmonton die Oilers und die Florida Panthers aufeinander, das Rückspiel steigt am 27. Februar.

Unter freiem Himmel wird zweimal gespielt, zunächst diesmal schon am 31. Dezember beim traditionellen Winter Classic (normalerweise am 1. Januar). Für das im Jahr 2008 eingeführte Outdoor-Spiel geht es nach Chicago in das Wrigley Field, wo die Blackhawks auf die St. Louis Blues treffen. Das zweite Freiluftspiel im Rahmen der Stadium Series bestreiten die Columbus Blue Jackets und die Detroit Red Wings am 1. März im Ohio Stadium, Heimat des Ohio State University Football Teams.

Jasper Borrmann/Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 3 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 5 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.