Anzeige
Dienstag, 23. Juli 2024

13 Teams im Süden, zwölf im Norden DEB erteilt allen 25 Oberligisten die Zulassung zur Saison 2024/25 – Zehn Teams müssen noch Auflagen erfüllen, Ligen starten gleichzeitig

Wie schon in den Playoffs 2024 werden sich auch in der Hauptrunde 2024/25 die Memminger Indians wieder mit den Heilbronner Falken duellieren.
Foto: IMAGO / Nordphoto

Nach Abschluss des Zulassungsverfahrens teilte der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) am Dienstagabend mit, dass alle 25 Oberliga-Clubs, die ihre Unterlagen fristgerecht bis zum 31. Mai 2024 eingereicht hatten, am Spielbetrieb in der Saison 2024/25 teilnehmen werden. Das zuständige Gremium des DEB hat somit nach Abschluss aller Prüfungen zwölf Vereine der Oberliga Nord und 13 Vereine der Oberliga Süd zur kommenden Spielzeit zugelassen. Insgesamt haben zehn Clubs beider Staffeln Auflagen erhalten, die es noch fristgerecht zu erfüllen gilt, wie der Verband mitteilt.

Im Gegensatz zum Vorjahr werden beide Staffel wieder gleichzeitig in die neue Spielzeit starten. Der Saisonbeginn 2024/25 für die Oberliga Nord und die Oberliga Süd ist für die dritte Septemberwoche angesetzt. Der neue Spielplan wird seitens des DEB bis spätestens Mitte nächster Woche veröffentlicht, so der Verband in seiner Mitteilung am Dienstag. Die einzige Veränderung im Vergleich zur Vorsaison im Teilnehmerfeld stellt DEL2-Absteiger Bietigheim Steelers dar. Das Team, das in den letzten beiden Jahren sportlich aus der PENNY DEL bis in die Dritte Liga durchgereicht wurde, ersetzt DEL2-Aufsteiger Blue Devils Weiden unter den 13 Mannschaften der Oberliga Süd.

DEB-Vizepräsident Marc Hindelang (Verantwortungsbereich LEV/Oberligen) sagt über das abgeschlossene Lizenzierungsverfahren: „Ziel des Zulassungsverfahren ist die Prüfung der Schlüssigkeit der vorgelegten Zahlen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Teilnehmer den Spielbetrieb der Oberliga vollumfänglich durchführen können. Dies ist umso wichtiger, als die Herausforderungen, vor denen die Vereine stehen, immer größer werden und sich teilweise auch während der Saison noch verändern können. Die Prüfungskommission ist dieser Vorgabe nachgekommen und konnte den Bewerbern, teils mit Auflagen, die Zulassung erteilen.“

Die Clubs der beiden Oberligen in der Übersicht: (2 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gerade eben
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • vor 20 Stunden
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 2 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 5 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 9 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.