Brad Marchand wechselt von den Boston Bruins zu den Florida Panthers.
Foto: IMAGO/imagn images/Sergei Belski
Da hatten die Fans noch gedacht, die ganz wichtigen Deals seien schon in den Tagen vor der großen Trade Deadline gemacht worden, aber da hatten sie die Rechnung ohne die Florida Panthers, die Dallas Stars und die Colorado Avalanche gemacht. (Alle Deals hier im Liveticker zum Nachlesen)
Den größten Aufreger hatten sich dabei die Florida Panthers für kurz nach 21 Uhr aufgehoben: Sie verstärkten sich mit Brad Marchand, Kapitän der Boston Bruins, der bisher seit der Saison 2009/10 nur für die Bruins gespielt hat und 2011 unter anderem mit Dennis Seidenberg den Stanley Cup gewonnen hat. Die Panthers, die wegen der Verletzung von Matthew Tkachuk (könnte zu den Playoffs zurückkommen) aktuell Cap Space frei hatten, haben damit ein Statement gesetzt, was ihren Willen in Richtung Titelverteidigung angeht. Am Donnerstag hatten sie auch Nico Sturm verpflichtet. Die Bruins erhalten ein Zweitrundendraftrecht 2027, das zu einem Erstrundendraftrecht werden könnte, wenn spezielle am Freitagabend noch nicht bekannte Bedingungen erfüllt werden.
Ebenfalls für ein Ausrufezeichen sorgten die Dallas Stars, die den erste vor wenigen Wochen aus Colorado nach Carolina gewechselten Mikko Rantanen verpflichteten (im Tausch für den starken Rookie Logan Stankoven und zwei Erstrundendraftrechte) und seinen Vertrag gleich um acht Jahre und im Schnitt für zwölf Millionen Dollar verlängerten. Mit 70 Punkten liegt er auf Platz elf der Scorerwertung, für die Hurricanes gelangen ihm seit seinem Trade aus Denver aber nur zwei Tore und vier Vorlagen in 13 Spielen – zuvor waren es 64 Punkte in 49 Partien mit Colorado. Die Stars gaben gleichzeitig bekannt, dass sie den Vertrag mit Wyatt Johnston um fünf Jahre verlängert haben. Sein Cap Hit liegt bei 8,4 Millionen Dollar.
Apropos Colorado: Nach der Verpflichtung von Brock Nelson von den New York Islanders am Donnerstag, schlugen die Avalanche auch noch bei Charlie Coyle von den Boston Bruins zu – in dieser Saison aktuell mit 22 Punkten weit hinter seinen bisherigen Werten. Die Bruins wurden gleichzeitig zum größten Verkäufer der Deadline: Neben Marchand und Coyle gaben sie auch Brandon Carlo (Toronto) und Trent Frederic (Edmonton) ab.
Auch die Buffalo Sabres machten einen Aufsehen erregenden Trade – allerdings nicht um JJ Peterka, um den es noch am Donnerstag heftige Gerüchte gegeben hatte. Stürmer Josh Norris (dank Vater Dwayne mit Deutschland-Vergangenheit) und Verteidiger Jacob Bernard-Docker kommen im Austausch für Stürmer Dylan Cozens, Verteidiger Dennis Gilbert und ein Zweitrundendraftrecht 2026. Peterka war zuvor mit den New York Rangers in Verbindung gebracht worden.
Ebenfalls noch erwähnenswert: Stürmer Fabian Zetterlund wechselt von San Jose nach Ottawa, Stürmer Craig Smith und Goalie Petr Mrazek von Chicago nach Detroit, Luke Kunin von San Jose nach Minnesota, Scott Laughton von Philadelphia nach Toronto und Anthony Beauvillier von Pittsburgh nach Washington.
Und es wurde auch kurios: Wieder einmal wurden die Rechte des nun fast 40-jährigen Ex-Top-Verteidigers Shea Weber getradet, der verletzungsbedingt seit dem Playoff-Finale 2021 mit Montreal kein Spiel mehr absolviert hat und seit 2024 sogar in der Hall of Fame ist. Der Utah Hockey Club, der zuletzt seinen Vertrag verantwortete, gab ihn an die Chicago Blackhawks weiter und spart somit 7,8 Millionen Dollar an Cap Hit. Zuvor war Webers Vertrag schon in Las Vegas. Apropos Las Vegas: Die Golden Knights sorgten mit einem einfachen Tweet des Wortes „Hi“ für große Spekulationen. Auch sie waren gerüchteweise im Rennen um Marchand. Am Deadline-Tag hielten sie sich aber zurück.
Fazit: Gerade Florida und Dallas dürfen sich zu den Gewinnern rechnen. Beide sind derzeit unter den Top 5 der Liga zu finden. Für die Edmonton Oilers (holten Trent Frederic, Jake Walman und Max Jones) als Rivalen in der Western Conference ist der erneute Weg ins Finale damit nicht leichter geworden. Schon jetzt ist aber die Central Division mit den Winnipeg, Dallas und den verstärkten Avalanche eine Top-Division.
Michael Bauer