Anzeige
Sonntag, 30. März 2025

Gegen Zweibrücken Sieg in Spiel 4 in Overtime: Baden Rhinos Hügelsheim sind Meister der Baden-Württemberg-Liga

Foto: Reiner Weinbrecht

Nach sechs Halbfinalteilnahmen in den vergangenen zehn Jahren sind die Baden Rhinos Hügelsheim endlich Meister. In vier Spielen setzten sie sich im Finale der Baden-Württemberg-Liga gegen die Hornets Zweibrücken durch.

Am Freitag gelang es den Westpfälzern vor 912 Zuschauern ein Drittel lang, die Partie ausgeglichen zu gestalten. Im zweiten Spielabschnitt erlaubten sich die Hornets dann eine kurze Schwächephase. Die wussten die Rhinos zu nutzen, erzielten zwei Treffer in nur 139 Sekunden und zogen auf 5:2 davon. Nachdem die Hornets-Paradereihe in der ersten Hälfte des Startdrittels fast nach Belieben kombinieren und zwei Treffer erzielen konnte, fand Rhinos-Coach Cedric Duhamel auf der Bank die passenden Worte, sodass Michael Outzen (mit 17 Punkten Top-Scorer der Playoffs) und Co. nicht mehr so zur Entfaltung kamen und ihre wenigen guten Einschussmöglichkeiten vergaben. Mit zwei Strafzeiten knapp fünf Minuten vor dem Ende raubten sie sich jede Chance noch einmal ins Spiel zu kommen und kassierten das 2:6.

Mit Unterstützung ihrer Fans (1.032 wurden registriert) wollten die Zweibrücker am Sonntag zumindest das entscheidende fünfte Spiel erzwingen, doch Team und Trainer der Rhinos hatten definitiv die passenden Schlüsse aus den bisherigen Duellen gezogen. Das vierte Finalspiel schien zur Spielmitte nach dem 3:0 der Rhinos schon entschieden, doch knapp fünf Minuten vor dem Ende konnten die Hornets zum 4:4 ausgleichen und erst in der Overtime sorgte Denis Majewski für Hügelsheimer Meisterjubel.

Da die Hornets ihren Verzicht in Sachen Oberliga-Aufstieg erklärt haben, werden sie ihre Titel auch verteidigen können. Das dürfte nach den Erfahrungen dieser Saison wohl wieder in einer anderen Ligenstruktur passieren, in einer Regionalliga Südwest statt einer Liga für den gesamten Landesverband.

Markus Terbach


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Lucia Schmitz wurde für die Frauen-Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien) nachnominiert. Die 24-Jährige ist bereits in Füssen und hat am Freitagstraining im Rahmen der WM-Vorbereitung teilgenommen. Abreisen mussten Nina Christof (Oberkörperverletzung) und Anna Rose (krank).
  • gestern
  • Adrian Schelenz, zuletzt Ahtletiktrainer des EV Landshut (DEL2), arbeitet in der kommenden Saison für die Augsburger Panther in der PENNY DEL. Dort beerbt er Simon Sengele. Und auch Videocoach Kai Erlenhardt wird Augsburg verlassen.
  • vor 2 Tagen
  • Der fünfte Platz für eine sogenannte Challenger League in der Saison 2025/25 der Champions Hockey League (CHL) geht an die britische EIHL. Daneben erhalten die Meister aus Dänemark, Frankreich, Norwegen und Polen je einen Startplatz in der kommenden CHL-Saison.
  • vor 3 Tagen
  • Der 48-jährige Deutsch-Kanadier Dominic Auger wird neuer Co-Trainer bei den KSW IceFighters Leipzig. Auger war als Verteidiger von 2001 bis 2018 in den drei höchsten deutschen Spielklassen und anschließend noch unterklassig aktiv, zuletzt in der Saison 2024/25 für die SCC Adler Berlin.
  • vor 5 Tagen
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.