Anzeige
Montag, 31. März 2025

Die NHL in der Nacht zum Montag Tor Nummer 890 für Ovechkin, JJ Peterka mit zwei Assists – Niederlagen für Tim Stützle und Lukas Reichel

Alexander Ovechkin erzielte bei der 5:8-Niederlage der Capitals gegen Buffalo seinen 890. NHL-Treffer.
Foto: IMAGO / Imagn Images

Nur noch fünf Tore fehlen Alexander Ovechkin, um Wayne Gretzkys Torrekord (894) zu brechen. Bei der 5:8-Niederlage seiner Washington Capitals gegen die Buffalo machte sein 890. NHL-Treffer (und das 37. Tor der laufenden Spielzeit) allerdings keinen Unterschied. Auf Seiten der Sabres schnürte Tage Thompson einen Doppelpack, DEB-Stürmer JJ Peterka verbuchte bei knapp 19 Minuten Eiszeit zwei Torvorlagen.

Nach zuletzt fünf Siegen in Folge musste sich der amtierende Stanley-Cup-Champion Florida rund um Nico Sturm auf dem eigenen Eis mit 2:4 Montreál geschlagen geben. Sturm verbrachte knapp zehn Minuten auf dem Eis. Im Rennen um die Wild-Card-Plätze im Osten bleibt es damit weiterhin spannend. Die Canadiens rücken durch den Auswärtssieg auf den zweiten Wild-Card-Rang.

Ganze sieben Punkte trennen Montréal allerdings auf die Ottawa Senators einen Platz davor. Die Truppe rund um Tim Stützle verlor in der Nacht ihr Duell gegen Pittsburgh mit 0:1 nach Verlängerung. Tristan Jarry gelangen 31 Paraden für sein erstes Shutout der Saison und das 20. seiner NHL-Karriere. Eine Niederlage gab es auch für die Chicago Blackhawks, die mit einer 2:5-Heimniederlage gegen Utah bereits ihre dritte Pleite in Serie einstecken mussten. Lukas Reichel kam auf knapp zwölf Minuten Eiszeit.

Gute Nachrichten gab es dagegen für die Fans der Edmonton Oilers. Das Team von Head Coach Kris Knoblauch war in der Nacht zwar nicht gefordert, der Cheftrainer gab jedoch ein Update zu Connor McDavid. Der 28-Jährige, der aufgrund einer Unterkörperverletzung die letzten vier Spiele pausen musste, wird aller Voraussicht nach noch vor Ende der Regular Season zurückkehren. „Das wichtigste ist, dass er bis zu den Playoffs zu hundert Prozent gesund ist“, so Knoblauch.

Die Ergebnisse im Überblick
Florida – Montréal 2:4 (1:1, 1:1, 0:2)
Winnipeg – Vancouver 3:1 (0:1, 1:0, 2:0)
Washington – Buffalo 5:8 (1:1, 1:3, 3:4)
Chicago – Utah 2:5 (0:0, 2:3, 0:2)
Pittsburgh – Ottawa 1:0 n.V. (0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Carolina – N.Y. Islanders 6:4 (2:2, 2:1, 2:1)
Anaheim – Toronto 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)
Los Angeles – San José 8:1 (2:0, 4:1, 2:0)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 17 Stunden
  • Die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) haben Keeper Linus Schwarte verabschiedet. Der 23-Jährige kam in der abgelaufenen Saison auf neun Einsätze und eine Fangquote von 90,5 Prozent. Insgesamt stand Schwarte in vier Spielzeiten 68 Mal für die Füchse zwischen den Pfosten.
  • vor 19 Stunden
  • Red Bull Salzburg hat mit einem 4:0 in Spiel 4 gegen Klagenfurt den Sweep komplettiert und sich damit zum vierten Mal in Serie den Titel in der multinationalen ICE Hockey League gesichert. Zum Playoff-MVP wurde zum schon dritten Mal Keeper Atte Tolvanen gekürt, der im Finale nur zwei Tore kassierte.
  • vor 19 Stunden
  • Die Ergebnisse der Frauen-WM in Tschechien vom Freitag: Ungarn - Japan 0:2 (0:1, 0:0, 0:1), Schweiz - Kanada 0:4 (0:1, 0:3, 0:0), USA - Tschechien 4:0 (1:0, 1:0, 2:0). Die USA und Kanada führen damit die Gruppe A mit jeweils sechs Punkten an, Japan sowie Schweden die deutsche Gruppe B.
  • vor 2 Tagen
  • Die Löwen Frankfurt haben einen neuen Goalie- und Videocoach benannt: Luca Endres, 26, kommt von den Starbulls Rosenheim.
  • vor 2 Tagen
  • Der Rahmenterminplan für die Saison 2025/26 in der Champions Hockey League steht. Die CHL-Saison wird am 28. August 2025 beginnen und mit dem Finale am 3. März 2026 enden. Hier geht es zum vollständigen Terminplan.
  • [mehr]
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.