Leon Hungerecker zieht es von Nürnberg nach Bremerhaven.
Foto: City-Press
UPDATE (15.05 Uhr): Nach der Unterschrift von Nationalkeeper Arno Tiefensee bei den Dallas Stars haben die Adler Mannheim am Mittwochnachmittag zwölf weitere Spieler verabschiedet. Wie der PENNY-DEL-Halbfinalist vermeldete, werden auch die Torhüter Felix Brückmann, Alexis Gravel und Florian Mnich, die Verteidiger Jyrki Jokipakka, Zac Leslie, Fabrizio Pilu und Tim Lovell sowie die Angreifer Ryan MacInnis, Jordan Szwarz, Stefan Loibl, Daniel Fischbuch und Austin Ortega künftig nicht mehr das Mannheimer Trikot tragen. Jokipakka soll vor der Rückkehr in seine finnische Heimatstadt Tampere stehen und zum Spitzenclub Tappara wechseln, ebenso als sicher gelten die Transfers von Brückmann (nach Köln) sowie Loibl (zurück nach Straubing). Mit den Tigers wurde auch Defender Leslie in den vergangenen Monaten immer wieder in Verbindung gebracht.
Mit den Abwehrspielern Paul Mayer und Nick Cicek, der laut Club-Mitteilung von NHL-Organisationen beobachtet wird, sowie Stürmer Markus Hännikäinen befinden sich die Adler hingegen nach eigenen Angaben noch in Gesprächen über einen möglichen Verbleib. Über gültige Vertrage für die kommende Saison 2025/26 verfügen Nachwuchsgoalie Leon Willerscheid, die Verteidiger Tobias Fohrler, John Gilmour, Leon Gawanke und Lukas Kälble sowie die Angreifer Kristian Reichel, Eric Uba, Kris Bennett, Matthias Plachta, Samuel Soramies, Yannick Proske, Tom Kühnhackl, Marc Michaelis und Maximilian Heim. Darüber hinaus wurde das Arbeitspapier von Stürmer Luke Esposito, der in der abgelaufenen Hauptrunde mit 38 Punkten Mannheims erfolgreichster Scorer war, in den anschließenden Playoffs allerdings nur zwei Assists verzeichnete, verlängert.
Die Fischtown Pinguins Bremerhaven haben derweil die Verpflichtung von Torhüter Leon Hungerecker (Eishockey NEWS berichtete) bestätigt. Der 27-Jährige spielte in den vergangenen drei Jahren bei den Nürnberg Ice Tigers und erhielt dort in der abgelaufenen Saison mit 34 Spielen das Gros der Einsätze. Er kam in der Hauptrunde auf eine Fangquote von 91,3 Prozent (Rang sechs in der Statistik) und einen Gegentorschnitt von 2,65 (Rang 13). In neun Playoff-Spielen parierte er 89,3 Prozent aller Schüsse und kam auf einen Gegentorschnitt von 3,53.
Der gebürtige Lüneburger, der im Nachwuchs des Adendorfer EC und des Hamburger SV spielte, stand zuvor schon im Tor des EHC Timmendorfer Strand in der Oberliga (2006/07), pendelte danach zwischen Kassel (DEL) und Braunlage (Oberliga) hin und her. 2019/20 spielte er 14-mal für Kassel in der DEL2, 2020/21 18-mal. In der Saison 2021/22 debütierte er in der DEL, als er zweimal für die Eisbären Berlin zum Einsatz kam, die meiste Zeit aber für die Lausitzer Füchse in der DEL2 spielte. Danach folgte sein Wechsel nach Nürnberg, wo er sich auch in den Kreis der Nationalmannschaft gespielt hat.
„Leon hat eine enorme Entwicklung hingelegt und hat stetig Schritte nach vorn gemacht“, sagt Sportdirektor Sebastian Furchner. „Ich freue mich auf meine neue Herausforderung im hohen Norden“, sagt Hungerecker, der nun in Bremerhaven zusammen mit Kristers Gudlevskis ein Duo bilden wird. Anfang April hatte Nationaltorhüter Maximilian Franzreb seinen Abschied aus Bremerhaven bestätigt. Er soll nach Mannheim wechseln.