Anzeige
Mittwoch, 16. April 2025

Nach 0:2-Rückstand Später Ehl-Doppelpack: DEB-Team holt sich mit 3:2 in der Slowakei ersten Sieg der WM-Vorbereitung

Alexander Ehl (25) avancierte in der Schlussphase zum deutschen Matchwinner beim 3:2-Erfolg in der Slowakei.
Foto: City-Press (Archiv)

Mit einem 3:2 (0:2, 1:0, 2:0) in der Slowakei hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft am Mittwochabend im dritten WM-Testspiel ihren ersten Sieg eingefahren. Nach den beiden Nullnummern gegen Tschechien in der Vorwoche (0:7, 0:1) geriet das Team von Bundestrainer Harold Kreis auch in Piestany zunächst mit 0:2 in Rückstand, doch nach dem ersten deutschen Tor der laufenden WM-Vorbereitung durch Lukas Kälble fand die DEB-Auswahl immer besser in die Partie, wurde offensiv geradliniger und sicherte sich dank eines späten Doppelpacks durch Alexander Ehl den Comeback-Erfolg, an dem auch der souveräne Leon Hungerecker zwischen den Pfosten einen großen Anteil hatte. Kleiner Wermutstropfen aus deutscher Perspektive: Straubings Stürmer Elis Hede schied früh nach einem Pucktreffer im Gesicht verletzt aus. 

Kreis baute die drei zur zweiten Vorbereitungsphase in den Kader gerückten Spieler – die Verteidiger Lukas Kälble und Tobias Fohrler sowie Flügelstürmer Tobias Rieder – sofort in das deutsche Lineup ein, dagegen fehlten die Angreifer Tim Fleischer, Roman Kechter und Danjo Leonhardt als überzählige Akteure im Aufgebot. Im Tor erhielt der Neu-Bremerhavener Leon Hungerecker seinen ersten Einsatz in der WM-Testphase – und war in den Anfangsminuten gegen schwungvoll aus der Kabine kommende sowie schnell die neutrale Zone überbrückende Slowaken immer wieder gefordert. Das DEB-Team bekam das aggressive Forechecking des Weltranglistenneunten im Laufe des ersten Drittels aber besser in den Griff und kam auch selbst zu vereinzelten Chancen auf den Führungstreffer.

Der Zwei-gegen-eins-Konter über Filip Varejcka und Rieder (6.) sowie ein freier Abschluss von Daniel Wirt aus dem Slot (10.) täuschten jedoch ein wenig darüber hinweg, dass die deutsche Mannschaft im Auftaktabschnitt nur zwei Schüsse auf das Gehäuse von Keeper Patrik Rybar brachte. Dies wäre nicht weiter tragisch gewesen, wenn der Vizeweltmeister von 2023 bis zum Drittelende defensiv so konzentriert geblieben wäre wie ab der fünften Minute, doch stattdessen fing sich die DEB-Auswahl kurz vor der Pause einen Doppelschlag. Erst verteidigte das deutsche Team in der Rückwärtsbewegung zu puckorientiert und ermöglichte dem im Slot unbewacht lauernden Andrej Kukuca dadurch das 1:0 (19.), ehe Robert Lantosi nur 81 Sekunden später ein überflüssiges Foul von Adrian Klein bestrafte und im Powerplay nach einem langen Sololauf durch die deutsche Zone einen platzierten Schuss zum 2:0 unter die Latte setzte. 

Das Match in der Statistik (1 Einträge)

 

 

Der slowakische Doppelschlag, womöglich speziell das zweite Gegentor vier Sekunden vor der Pause, zeigte beim DEB-Team erst einmal Wirkung. Die deutsche Hintermannschaft wirkte zu Beginn des zweiten Durchgangs desorientiert und ließ den flinken Slowaken zu große Räume, mehrmals musste der weiterhin aufmerksame Hungerecker den dritten Gegentreffer verhindern – unter anderen bei einem Alleingang von Matus Sukel (26.). Doch nachdem es die Gastgeber verpasst hatten, ihren Vorsprung auszubauen, war es plötzlich die DEB-Auswahl, die aus dem Nichts zuschlug. Nach einer Umschaltaktion inklusive Doppelpass mit Luis Schinko war es der aufgerückte Kälble, der Rybar per Rückhandschuss bezwang und nach knapp 150 Minute für das erste deutsche Tor der laufenden WM-Vorbereitung sorgte. Dieses tat dem Weltranglistenachten spürbar gut, das DEB-Team agierte nun selbstbewusster, giftiger in den Zweikämpfen und setzte sich ein ums andere Mal in der slowakischen Zone fest. Das Herausspielen von klaren Möglichkeiten fiel der deutschen Mannschaft allerdings weiterhin schwer, nach 40 Minuten standen erst acht DEB-Schüsse in der Statistik – und bis auf Kleins Versuch aus spitzem Winkel (37.) waren nach dem Anschlusstreffer erst einmal keine allzu schwierigen Prüfungen für Rybar darunter. 

Kurz nach dem Beginn des dritten Durchgangs bekam die deutsche Mannschaft jedoch ihren Hochkaräter, als Daniel Pfaffengut in Unterzahl plötzlich auf und davon war. Der Frankfurter setzte den Puck aber etwas zu uninspiriert genau in die Fanghand Rybars (42.). Wenig später lief die Scheibe im ersten DEB-Powerplay des Abends zwar ordentlich, die Abschlussqualität ließ allerdings zu wünschen übrig – dafür schnupperte Schinko Sekunden nach dem Ende der Strafe am Ausgleich, traf jedoch nur den Außenpfosten (48.). Die Zunahme an zwingenden Gelegenheiten war derweil kein Zufall, hatte das deutsche Team auf dem Weg nach vorne nun doch endgültig seine Geradlinigkeit gefunden. Der mittlerweile nicht mehr unverdiente Lohn war das 2:2, bei dem allerdings auch Rybar mitspielte. Denn nachdem Josh Samanski den Puck durch die neutrale Zone getragen hatte, rutschte dem slowakischen Schlussmann ein eigentlich harmloser Schuss von Alexander Ehl durch den Körper – geradezu in Zeitlupe trudelte die Scheibe über die Linie (52.).

Und Ehl hatte damit noch nicht genug. Nachdem sich die DEB-Auswahl in einem späten Überzahlspiel zunächst um ein Haar einen Konter-Gegentreffer gefangen hatte, warf Schinko den Puck zum slowakischen Tor, wo sich Nico Krämmer gedankenschnell den Rebound schnappte und die Scheibe perfekt weiterleitete für Ehl, der aus kurzer Distanz zum 3:2 einschoss (59.). Dank eines in Landshut geborenen Trios lag die deutsche Mannschaft 84 Sekunden vor dem Ende erstmals in Führung – und ließ sich diese auch nicht mehr nehmen, obwohl die Slowaken in den Schlusssekunden ihrerseits noch einmal im Powerplay agieren durfte und zusätzlich Rybar vom Eis nahm. Teil zwei des Doppelvergleichs in der Slowakei am Donnerstag (18 Uhr; live bei MagentaSport) dürften Kreis Schützlinge somit nach einem hart erarbeiteten Comeback-Erfolg mit reichlich neuem Selbstvertrauen in Angriff nehmen.

Stefan Wasmer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben das Ziel ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einer bereits gesammelten Summe von 173.000 Euro übertroffen. Dies teilte der DEL2-Club am Mittwochnachmittag mit. Als Ziel waren 120.000 Euro ausgegeben worden, um den Eigenanteil an der benötigten Flexbande zu finanzieren.
  • [mehr]
  • gestern
  • Die Tölzer Löwen haben Nachwuchstalent Kilian Kathan mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet. Der 18-Jährige kam im Vorjahr zu 15 Oberliga-Spielen (ein Tor).
  • vor 2 Tagen
  • Der 20-jährige Torhüter Michael Karg (ein DEL2-Einsatz) verlässt den ESV Kaufbeuren.
  • vor 4 Tagen
  • Tschechien hat bei der Frauen-WM in Ceske Budejovice eine Medaille verpasst. Im Bronzespiel gegen Finnland verspielten die Gastgeberinnen eine 3:0-Führung nach 31 Minuten. Elisa Holopainen glich im dritten Drittel per Doppelpack aus, Jenniina Nylund erzielte in der Overtime das 4:3 für Finnland.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.