Anzeige
Samstag, 4. Januar 2025

Outdoor-Spektakel in der PENNY DEL Vier Löwen-Tore im letzten Drittel: Frankfurt besiegt die Adler Mannheim im Winter Game vor 45.110 Zuschauern mit 5:1

Zuverlässiger Rückhalt am Samstag: Frankfurts Goalie Jussi Olkinuora kassierte beim Winter Game nur ein Gegentor.
Foto: City-Press

Bei der sechsten Auflage des DEL Winter Games gestalteten die Löwen Frankfurt ihre Outdoor-Premiere in der höchsten deutschen Spielklasse erfolgreich. Vor 45.110 Zuschauern im Fußballstadion des Bundesligisten Eintracht Frankfurt setzten sich die Hessen gegen die Adler Mannheim mit 5:1 (0:0, 1:0, 4:1) durch. Für die Adler war es bei der dritten Teilnahme am DEL Winter Game bereits die zweite Niederlage. Die Löwen hatten zuvor nur in der DEL2 an zwei Outdoor-Partien teilgenommen – 2016 ging das Summer Game, ebenfalls im ehemaligen Waldstadion ausgetragen, gegen Kassel mit 4:5 nach Verlängerung verloren, 2019 gewannen die Südhessen das „Winter Derby“ in Offenbach mit 3:2 nach Penalty-Schießen gegen Bad Nauheim.

Favorit war am Samstag auf dem Papier zwar der Tabellenvierte aus Mannheim, doch die bisherigen zwei Saisonvergleiche waren an die Löwen gegangen. Auf den Rängen sorgten beide Fanlager für eine tolle Atmosphäre. Bei optimalen äußeren Bedingungen (zwischen 0 und -1 Grad, kein Niederschlag) tasteten sich beide Teams in den ersten Minuten ab, ehe Löwen-Defender Maksim Matushkin und Adler-Stürmer Kris Bennett nach einer kleinen Auseinandersetzung auf die Strafbank wanderten. Kurz darauf musste auch Frankfurts Carter Proft in die Kühlbox. In Überzahl ließ die Auswahl von Dallas Eakins den Puck gut laufen, doch Jyrki Jokipakka, Matthias Plachta und Stefan Loibl scheiterten an Frankfurts Torhüter Jussi Olkinuora. Anschließend pflückte der Finne auch die Versuche von Leon Gawanke, Tom Kühnhackl und Loibl mit der Fanghand aus der Luft. Mannheims Goalie Arno Tiefensee wurde nach elfeinhalb Minuten von Sebastian Cimmerman erstmals geprüft. Insgesamt blieben spielerische Highlights in den ersten 20 Minuten jedoch Mangelware. Die beste Gelegenheit vergab Kühnhackl. Der zweifache Stanley-Cup-Champion scheiterte mit der Rückhand aus kurzer Distanz am Pfosten. Es war zunächst das erwartet enge Match, das Eakins vorab prognostiziert hatte.

Das Match in der Statistik (1 Einträge)

 

 

Im zweiten Abschnitt tauchte Frankfurts Daniel Pfaffengut plötzlich alleine vor Tiefensee auf, doch der Rechtsschütze konnte seinen Backhander nicht aufs Tor bringen. Kurz darauf durften die Gastgeber dennoch jubeln: ein verdeckter Schuss von Verteidiger Daniel Wirt – noch abgefälscht von einem Adler-Defender – schlug hinter Tiefensee ein. Frankfurt, nun deutlich besser in der Partie, verpasste es dann sogar, auf 2:0 zu stellen. Carter Rowney ließ binnen weniger Sekunden zwei Möglichkeiten aus. Und nach einigen ereignisarmen Minuten konnten die Löwen einen fatalen Fehler im Mannheimer Spielaufbau nicht nutzen. Mit mehreren guten Saves in Unterzahl rettete schließlich Olkinuora den knappen Vorsprung in die zweite Pause.

Das letzte Drittel startete mit Powerplay-Gelegenheiten für beide Kontrahenten, doch auch durch die Special Teams veränderte sich der Spielstand nicht. Anschließend hielt Tiefensee die bis dahin vor allem aufgrund fehlender Kreativität enttäuschenden Adler mit seinem Save gegen Markus Schweiger im Spiel. Dennoch verdoppelte sich der Rückstand der Quadratestädter: Julian Napravnik behauptete den Puck mit mehreren geschickten Drehungen lange und setzte seine Mitspieler Markus Lauridsen und Cameron Brace in Szene. Letzterer überwand Tiefensee mit einem Handgelenkschuss auf der Stockhandseite. Für das 3:0 und damit auch für die Vorentscheidung sorgte Dennis Lobach nur 57 Sekunden später. Schweiger war erneut vor Tiefensee aufgetaucht, Lobach drückte den Abpraller über die Linie. Mit einem krachenden One-Timer in Überzahl schraubte Maksim Matushkin das Resultat in die Höhe. Mannheim kam erst durch eine Direktabnahme von Matthias Plachte bei Fünf-gegen-drei auf die Anzeigetafel, ehe Frankfurts Linus Fröberg in numerischer Überlegenheit den Vier-Tore-Abstand wiederherstellte und gleichzeitig den 5:1-Endstand markierte.

Frankfurt verkürzte mit dem Drei-Punkte-Erfolg den Rückstand auf den Tabellenzehnten Nürnberg auf einen Zähler. Mannheim verpasste es, vorübergehend an Bremerhaven vorbeizuziehen und damit auch den Sprung auf Rang drei.

Tim Heß

Das Winter Game in Bildern (alle Fotos: City-Press) (24 Einträge)

 

Kris Bennett nach dem einzigen Mannheimer Treffer durch Matthias Plachta (rechts)

Frankfurt feiert den Sieg

Das Siegerfoto

Fahnenträger und Matchwinner: Jussi Olkinuora


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Das DEL2-Perspektiv-Camp findet vom 26. bis 30. Juli erneut in Selb statt. Es richtet sich an Nachwuchsspieler der Jahrgänge 2008 bis 2010 und bietet insgesamt 48 Plätze. Anmeldungen sind ab April möglich.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben am Samstag in der Oberliga Nord mit 4:3 (2:0, 2:2, 0:1) gegen die Füchse Duisburg die Oberhand behalten. Bis zur 32. Minute lagen die Hausherren bereits 4:0 in Front, mussten am Ende aber zittern – auch wegen eines Doppelpacks von Duisburgs Steven Deeg.
  • vor 3 Tagen
  • Beim Süd-Oberligisten onesto Tigers Bayreuth wird Marco Ludwig auch kommende Saison als Co-Trainer neben Head Coach Larry Suarez auf der Trainerbank sitzen. Das gaben die Oberfranken am Freitagabend bekannt. Mitte Oktober 2024 stieß der 42-Jährige zum Trainergespann der Tigers.
  • vor 3 Tagen
  • Kimi Saffran kommt per Förderlizenz von den Adlern Mannheim nach Regensburg, die mit Olivier Roy bereits einen erfahrenen Goalie verpflichtet hatten. Eetu Laurikainen und Jonas Neffin sind beide „nicht fit“, wie die Regensburger mitteilten. Saffran spielt aktuell in der U20 der Jungadler.
  • vor 3 Tagen
  • Die Strafe von Sandis Zolmanis von Nord-Oberligist ESC Wohnbau Moskitos Essen wurde vom Schiedsgericht nach Revisionsantrag der Essener aufgehoben. Der Spieler ist ab sofort wieder spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.