Anzeige
Mittwoch, 1. März 2023

Hauptrundenbilanz PENNY DEL: Starke TV-Zahlen, zufrieden mit Stadionbesuchern, „Fachkräftemangel“ bei Schiedsrichtern

Foto: imago images/Maximilian Koch

Dass die TV- und Streamingzahlen gut sein würden, hatte PENNY-DEL-Chef Gernot Tripcke im Interview mit Eishockey NEWS (aktuelle Printausgabe) schon angekündigt. Am Mittwoch folgten nun Details und die Bestätigung. Die bislang mehr als 19 Millionen Gesamtzuschauer sind die bisher höchsten Reichweiten nach einer Hauptrunde seit Beginn der Übertragungen. Einzelne Spiele erreichten bis zu 200.000 Live-Zuschauer. Zum Teil würden sechsstellige Abrufzahlen erreicht. Das wolle man ausbauen. Bis 2028 hat die Telekom die DEL-Rechte.

Auch mit den Stadionzuschauern sei man zufrieden hatte Tripcke schon zuletzt gegenüber Eishockey NEWS gesagt: „Der Anfang war leider sehr zäh, auch wegen der vielen Dienstagsspiele. Da lag das Minus bei 15, 20 Prozent an einigen Standorten. Jetzt sind wir im Schnitt bei minus zehn Prozent, aber mit zwei Spielen mehr pro Team fast wieder bei normalen Zahlen. Am Anfang hatten wir die Befürchtung, dass sich einige Fans Richtung Fernsehen orientieren, aber seit der Deutschland-Cup-Pause haben alle wieder Gefallen am Stadionevent gefunden.“

Zwei Spieltage vor vor Ende der Hauptrunde sei eine Zahl von 2,5 Millionen Stadionbesuchern zur Hauptrunde realistisch. 2.374.530 Zuschauer (Schnitt: 6.523) hatten die Stadiontore in der vor Playoff-Start wegen der Corona-Pandemie abgebrochenen Saison 2019/20 passiert – damals mit 14 Teams, ebenso wie in der Spielzeit 2018/19, als 2.262.354 (Schnitt 6.215) kamen. Der aktuelle Schnitt liegt aber deutlich darunter. Bisher lösten 5.833 Fans pro Spiel ein Ticket.

Fans und Akteure bewegen besonders zwei Themen: Personal und Schiedsrichter. Einen Vorstoß der Spielervereinigung SVE hat die DEL zuletzt öffentlich beinahe ignoriert. „Ein Teil ihrer Argumente war nicht neu, und ehrlich gesagt, haben sie uns auch nicht überzeugt“, sagt Tripcke dazu. „Zudem sind die Sportlichen Leiter der Clubs der Meinung, dass man an der U23-Regelung erst einmal nichts ändert.“

Bei einer Reduzierung der Kontingentspieler sieht er die Wettbewerbsfähigkeit der Liga in Gefahr: „Der kleine Club verliert dann nicht nur den neunten Ausländer, sondern auch seinen besten jungen deutschen Spieler, weil ein großer Club dann Platz hat, ihn in die vierte oder fünfte Reihe zu stecken. Im Zweifelsfall wird ein Manager immer einen Spieler finden, der für sechsstelliges Gehalt in die vierte Reihe geht, anstatt woanders für weniger in der zweiten Reihe zu spielen.“

Und auch die Schiedsrichter standen zuletzt aufgrund von fehlerhaften und diskussionswürdigen Entscheidungen im Mittelpunkt. Zahl und Qualität der Schiedsrichter beschäftige die Liga derzeit. „Es ist ein Ringen um die Schiedsrichter entstanden, ein Markt für Profis, die sich aussuchen können, wo sie hingehen wollen“, sagt Tripcke und spricht von „Fachkräftemangel“. Aktuell müsse man sich mit ausländischen Referees behelfen. „Aber wir brauchen mittelfristig, eher kurzfristig, mehr deutsche Schiedsrichter, keine Frage.“

Ein ausführliches Interview mit Gernot Tripcke über die Lage der Liga, Schiedsrichter, Nachwuchs, Kontingentspieler und das Verhältnis zum DEB lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Eishockey NEWS


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Martin Mairitsch, Co-Trainer der Oberliga-Mannschaft der Lindau Islanders, wechselt als Cheftrainer zum Schweizer Drittligisten Pikes Oberthurgau.
  • vor 4 Tagen
  • Tobias Möller hat seinen Vertrag bei den EC Hannover Indians (Oberliga Nord) verlängert. Möller geht damit in seine fünfte Saison im Trikot des ECH. Er kommt insgesamt auf 221 Spiele im Trikot der Indians. Dabei erzielte erzielte er 17 Tore und konnte 83 Treffer vorbereiten.
  • vor 8 Tagen
  • Auch Lukas Reichel traf: Beim 7:4 seiner Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers erzielte er sein siebtes Saisontor. Er schoss einem Flyers-Verteidiger nach zuvor schönem Move an den Skate. Die Blackhawks haben keine Chance mehr auf die Endrunde.
  • vor 8 Tagen
  • JJ Peterka und die Buffalo Sabres verdarben den Winnipeg Jets am Sonntag den sicheren Playoff-Einzug. Peterka erzielte beim 5:3 sein 23. Saisontor. Die Jets brauchen noch einen Punkt zum sicheren Einzug in die Endrunde. Washington ist als einziges Team bislang qualifiziert.
  • vor 9 Tagen
  • Stürmer Mees De Wit verlässt die Füchse Duisburg mit bislang unbekanntem Ziel. Der Deutsch-Niederländer verbuchte in der Saison 2024/25 in 20 Oberliga-Nord-Einsätzen eine Torvorlage, ehe zum Jahreswechsel eine Verletzung seine Saison frühzeitig beendete.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.